Belgrove

Eine Spirituosenmarke kann man auf verschiedene Weise kreieren: Es gibt die Variante "Schnappsidee" mit anschließender Professionalisierung. Oder die Herangehensweise von Edmund Wood, die eher analytischer Natur war. Im Flavoured-Rum-Segment sah er Premiumisierungsbedarf und ging 2019 mit seinem Belgrove Rum an den Start. Mittlerweile finden sich zwei flavoured Rums im Sortiment und nach Jahren des langsamen, aber stabilen Wachstums kann sich Edmund Wood auch ein Gehalt von zahlen.

weiterlesen

Produkte

  1. Belgrove Hazelnut Rum 40% 0.70
    Belgrove Hazelnut Rum 40% 0.70
    0,7 l 40 % Vol.
    feinster Demerara Rum made in Guyana
    mit Haselnüssen veredelt in Großbritannien
    bestens als Purgenuss und Cocktail-Zutat
    29,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    42,13 € / 1 l

Nicht ganz unerfahren: Edmund Wood als Gründervater von Belgrove Rum


Im Prinzip hat der Brite Edmund Wood einen recht klassischen Werdegang hingelegt. 2010 hatte er seinen Bachelor of Science in Physik in der Tasche und startete sogleich bei einem großen britischen Lebensmittelunternehmen. Auch hier ging es Sprosse für Sprosse die Karriereleiter nach oben; angefangen vom Planen der Lieferantenkette über den Produktionsleiter mit 30 Angestellten bis hin zum Lager- und Vertriebsleiter. Doch Nudeln, Reis, Speiseöl und große Lagerhäuser entsprachen nicht ganz der Komfortzone Woods; es mangelte ein wenig an Kreativität.
Wood kündigte seinen Job; wollte ein eigenes Unternehmen aufbauen. Finanziell hatte er sich ein Polster für die Planung und Realisierung aufgebaut. Tatsächlich fehlte es anfangs jedoch an der zündenden Idee. Den Spirituosenmarkt fasste er bereits in Auge, schloss aber Gin und Vodka aus. Beide Kategorien hielte Wood für gesättigt; auch Whisky kam nicht infrage. Gemäß dem Ausschlussverfahren blieb also nur noch eine der großen Kategorien übrig: Rum.
Wobei Wood wohl gar nicht so der Rum-Trinker ist; dafür traf aber ein Vanille-flavoured-Rum, den er im Bordeaux getrunken hatte, seinen Geschmack. Nun war die Unternehmensidee endlich geboren: ein flavoured Rum, ganz nach Edmunds Geschmack.

Hand in Hand mit den Rum-Profis aus Guyana


Aromatisch hatte der ambitionierte Jungunternehmer bereits etwas im Hinterkopf: Es sollte sich bei dem flavour um einen Geschmack handeln, den Wood selbst aus der Kindheit kennt. In Richtung Vollmilchschokolade mit Nuss. Die Wahl fiel auf die Haselnuss; fehlt noch der passende Rum. Nach Recherchen und Verkostungen diverser Abfüllungen aus Barbados und Guyana fiel die Wahl auf den zugänglichen Guyana-Rum.
Dieser wird, da gibt es keinen Zweifel, bei Demerara Distillers hergestellt. Während im 18. Jahrhundert um die 300 kleine Brennereien in Guyana aktiv waren, dominiert heute Demerara Distillers, die aus einer Fusion zweier Unternehmen in den 1980er-Jahren hervorgingen. Bei Demerara und ihrer Diamond Distillery werden unterschiedlichste Spirituosen und Rums mit verschiedenen Aromenprofilen hergestellt. Man kann sich hier schließlich der Bandbreite vieler verschiedener Stills bedienen, die nach Stilllegung anderer Brennereien in die Hallen der Diamond Distillery überführt wurden.
Edmund Wood hatte also seinen Zulieferer für seinen Belgrove Rum gefunden und sich für einen drei Jahre gereiften Rum, destilliert aus Demerara Zuckerrohr, entschieden. Dieser wird in Großbritannien zum Belgrove Hazelnut Rum ausgebaut, sozusagen. Dabei kommen nur natürliche Aromen zum Einsatz, wobei auch Haselnuss-Allergiker mit dem Belgrove Rum kein Problem haben sollten. Denn die eigentlichen Eiweißketten, welche eine allergische Reaktion hervorrufen, finden sich nicht mehr im finalen Produkt.

Den Blick für Details: die stimmigen Abfüllungen von Belgrove Rum


Dies ist nicht das einzige Detail, welches Wood bei der Produktentwicklung des Belgrove Rum bedacht hatte. Ihm war vor allem wichtig, dass seine Kreation stilistisch und qualitativ quasi eine Brücke schlägt zwischen den anderen Premium-Kategorien. Das Erscheinungsbild soll dem eines Premium-Gins in nichts nachstehen und aromatisch sollen sich auch alle diejenigen angesprochen fühlen, die neben ihren Stammkategorien auch für andere Geschmäcker offen sind. Im hochwertigen Segment versteht sich.
Mittlerweile vertreibt Edmund mit der The Cartmel Spirit Company die beiden Belgrove Abfüllungen nicht nur in Großbritannien. Auch Deutschland, Frankreich und die Malediven stehen auf den Lieferscheinen. Und was wird verschifft?
  • Belgrove Hazelnut Rum: Beim Nosing und am Gaumen präsentiert sich Haselnuss in voller Schönheit. Abgerundet mit Aromen von Vanille und Schokolade, zeigt sich diese Belgrove-Abfüllung gut balanciert, mit etwas Würze und weichem Mundgefühl.

  • Belgrove Spiced Fig & Blackberry: Dieser auf Pot Stills und Column Stills destillierter Demerara-Rum zählt seit 2021 zum Portfolio und zeigt sich mit fruchtigen Himbeer- und Feigen-Noten, mit Honigwabe und einem Hauch Zimt.

Die Belgrove Flavoured Rums als neuer Allrounder in der Heimbar


Edmund betont, dass sich nur natürliche Zutaten in seinen beiden Abfüllungen befinden. Auf jeden Fall ist die Jury von The Spirit Business überzeugt und würdigte den Belgrove Hazelnut Rum bei den Rum & Cachaça Masters 2023 mit der Meisterauszeichnung. Ausgezeichnet sind auch die Verwendungsmöglichkeiten des karibisch-britischen Spirit Drinks. Minimalisten genießen die Abfüllungen pur oder auf Eis. Mixologen fallen allerhand Rezepte für den Flavoured Rum ein.
Hazelnut Espresso Martini:
1. Befüllen Sie einen Shaker mit Eis.
2. Fügen Sie folgende Zutaten hinzu: 5 cl Belgrove Hazelnut Rum, 2,5 cl Kaffeelikör, 3 cl Espresso und 1 cl Karamellsirup.
3. Shaker für zehn Sekunden kräftig mixen.
4. In ein Martiniglas abseihen.
Berry Mojito
1. Ein Longdrink-Glas mit jeweils fünf Brombeeren und Himbeeren sowie zwei Teelöffel Zucker und dem Saft einer halben Limette befüllen.
2. Mit dem Stößel zerstoßen.
3. Einen Stängel Minze hinzugeben und das Glas zur Hälfte mit Crushed Ice auffüllen.
4. 5 cl Belgrove Spiced Fig & Blackberry hinzufügen und mit dem Barspoon kurz rühren.
5. Mit Eis und Soda-Wasser auffüllen.

Der flavoured Belgrove Rum in Kürze zusammengefasst:


  • Ideengeber und Initiator: Edmund Wood

  • eine Marke der The Cartmel Spirit Company (von Edmund Wood)

  • Market-Launch: 2019 mit dem Belgrove Hazelnut Rum

  • 2021 Sortimentserweiterung um den Belgrove Spiced Fig & Blackberry

  • Bezugsquelle: gereifter Rum von Demerara Distillers (Guyana)

  • Mazeration, Veredelung und Bottling in Großbritannien

  • ohne künstliche Zusatzstoffe

  • Vertrieb: UK, Frankreich, Niederlande, Deutschland, Malediven (Stand 2024)