Die 5 besten Eastern-Style Wodkas – Wodka endlich pur genießen können!

Vodkas - Eastern-Style
Spezialitäten

Eastern-Style ist ein Bezeichnung, um Wodka zu kategorisieren. Sie bezeichnet sehr aromatische Wodkas, die intensiv nach dem landwirtschaftlichen Erzeugnis schmecken, auf dessen Basis sie hergestellt wurden. Gerne wird versucht, auf optimierende Filtermethoden zu verzichten, damit die Aromen der Rihstoffe otimal zur Geltung kommen. Beispielsweise ein Rye Wodka im Eastern Style würde intensive Aromen von Roggen führen und ein Eastern-Style Wodka auf Basis von Kartoffeln würde intensiv nach Kartoffeln schmecken.

Im Gegensatz zu diesen stehen die Western-Style Wodkas, welche durch ein hohes Maß an Reinheit glänzen, jedoch dafür gemacksneutral sind.

Über Klicken gelangen Sie schnell zu unseren besten fünf Eastern-Style Wodkas:

 

Freimut wodka 40%

Wollen Sie mal etwas Außergewöhnliches probieren? Dann empfehlen wir Ihnen diesen ungefilterten Wodka von Freimut. Ein sehr junger Wodka, der erst seit 2014 auf dem Markt ist.

Freimut Wodka 40%
Freimut Wodka 40%

Freimut 40% ist ein sortenreiner, ungefilterter, handcrafted Wodka, der zu 100% in Deutschland hergestellt wird. Sowohl der Rohstoff Roggen, die Ernte, die Destillation wie auch die Abfüllung finden unter der Aufsicht des Herstellers und in enger Zusammenarbeit mit den Bauern statt.

Das Bouquet ist intensiv und führt eine harmonische Komposition auf Basis von geröstetem Getreide und Malz. Durchzogen von Schokolade, Kakao, Vanille und gehackten Haselnüssen. Im Mundraum entfaltet sich der aromatische Geschmack von Roggenbrot. Das Mundgefühl ist cremig. Der Freimut Wodka hinterlässt feine Eindrücke von gerösteter Haselnuss, Vanille, Karamell und Milchschokolade.

Diesen Wodka sollten Sie auf jeden Fall pur genießen! Falls er Ihnen doch nicht schmecken sollte, können Sie Ihn hervorragend zum Mixen verwendet.

Ausgezeichnet mit den Global Vodka Master Awards 2015 Master, Gold und Silber.

 

Windspiel Barrel Aged Potato Vodka 42%

Ein hervorragendes Beispiel für Kartoffelwodka im Eastern Style ist der Barrel Aged Potato Vodka von Windspiel. Ein Kartoffel Wodka aus deutscher Produktion und definitiv ein Versuch wert.

Windspiel Potato Vodka 42%
Windspiel Potato Vodka 42%

Die Kartoffeln stammen aus der Eifel und sind in Vulkanerde gewachsen. Daher sind sie besonders Mineralreich.

Wie es sich gehört für einen Eastern-Style Wodka, ist die Aromatik des Wodkas von Windspiel geprägt von den Einflüssen der Kartoffeln. Diese sind süßlich bis herb und wunderbar in den Wodka eingebunden.

Der Barrel Aged Potato Vodka ist, wie der Name schon ahnen lässt, nach der Destillation gereift. Der Einfluss der Eschenfässer bleibt im Mundraum nicht unbemerkt.

In die Komposition schmiegen sich feine Aromen von Karamell und Eschenholz. Das Mundgefühl ist herrlich weich.

Auch hier möchten wir Sie zum puren Verzehr ermutigen, um Wodka mal von einer anderen Seite schätzen zu lernen.

 

Belvedere Unfiltered Vodka 40%

Ebenfalls ein herrlicher Roggen-Wodka im Eastern-Style ist der Unfiltered Vodka von Belvedere.

Belvedere Unfiltered Vodka 40%
Belvedere Unfiltered Vodka 40%

Schön aromatisch nach Roggenbrot schmeckt dieser ungefilterte Wodka und ist eine schöne Alternative zu dem herkömmlichen Roggen-Wodka der Marke. Nur der seltene und feinste Dankowskie Diamond Roggen aus Polen wird für die Herstellung verwendet. Das Destillat wird nach dem mehrschrittigen Brennvorgang ungefiltert auf Trinkstärke gebracht und abgefüllt.

Gerade der Verzicht auf weitere Optimierungsmaßnahmen wie das Filtern macht den Belvedere Unfiltered Vodka zu einer facettenreichen und eigenwilligen Spirituose.

Das Bouquet erinnert an frisch gebackenes Brot mit leichten Nussaromen. Die Struktur ist schön mild und ausgewogen. In diesem Fall ist er dann doch typisch Belvedere.

Vor allem für Neulinge in der Kategorie Eastern-Style, ist der Belvedere Unfiltered Vodka 40% eine tolle Wahl, da er im Vergleich zum Freimut 40% weniger intensiv aromatisch ist.

 

Absolut Elyx 42,3%

Ebenfalls zum Eastern-Style Wodka gehörend, aber etwas leichter im Geschmack, ist der Elyx von Absolut.

Ein Premiumprodukt, welches in Kupferbrennkesseln verfeinert und zu Teilen von Hand produziert wird.

Absolut Elyx 42,3%
Absolut Elyx 42,3%

Auf der Basis von Premium Weizen, trägt dieser Wodka die typischen sensorischen Merkmale des Rohstoffes. Weizen als Ausgangsstoff ist damit sowohl in der Nase als auch am Gaumen präsent.

Dennoch überrascht der Absolut Elyx mit einem frischen und milden Bouquet. Dieses trägt neben Weizen auch feine Noten von Nüssen und Vanille.

Die Textur ist ebenfalls sanft. Angeführt von intensiven Weizenaromen ist der Geschmack des Weiteren durchsprenkelt von pikanten Einflüssen. Die dezente Süße durch Nüsse und Vanille rundet die Komposition ab.

Das mittellange und weiche Finish macht den Absolut Elyx zu einem leichten Eastern-Style Wodka. Der neben dem puren Genuss auch eine interessante Basis für Cocktails bieten kann wie Vodka Martini oder Moscow Mule.

 

Polugar Barley 38,5%

Nicht explizit ein Wodka, aber dennoch in dieser Rubrik zu finden, ist der Polugar Barley.

Polugar Barley 38,5%
Polugar Barley 38,5%

Er ist eine Spirituose auf Basis von Gerste, absolut lecker und definitiv einen Versuch wert.

Die Rezeptur und die Herstellung von Polugar sind angelehnt an die Methoden, wie sie bis 1895 in Russland noch üblich waren. Das macht  Polugar zum Vorläufer des heutigen Wodkas, auch wenn er heute nicht mehr als Wodka ausgeschrieben wird.

Polugar ist Brotwein oder Getreidekornbrand und ist auf der Basis von Gerste hergestellt. Er trägt die typischen, sensorischen Eigenschaften dieses Korns. Besonders ist aber, dass dieses sehr intensive Aroma von dem Getreide trotz Eiweiß-Filtration und Birkenkohle-Filter erhalten geblieben ist.

Die geltenden Spirituosenverordnungen und die alleinige Destillation in Kupferbrennblasen machen den Polugar zum Nischenprodukt. Er ist eng verwandt mit Wodka, aber auch Whisky. Von daher schon von einer netten Geschichte begleitet, die man in geselliger Runde an Anekdote rezitieren könnte.

Eine durchaus lohnenswerte Alternative zu den oben genannten Wodkas, und tendiert geschmacklich ebenfalls zum Eastern-Style.

Unter der Marke Polugar finden Sie weitere Brotweine auf Basis von Roggen und Weizen, falls Ihnen Gerste weniger zusagt.


Wenn Sie mehr über Wodka, seine Rohstoffe und seinen Geschmack erfahren möchten empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Wodka – Rohstoffe und Begriffsherkunft sowie Wodka heute: Geschmack von Wodka im Wandel der Zeit- Empfehlungen für unterschiedliche Wodkatypen!
Außerdem geht es hier noch einmal zu dem Pendant, den Western-Style Wodkas.

CHEERS!

Das könnte dich auch interessieren
Rumtopf ansetzen leicht gemacht

Eine weitere, wichtige Komponente zum Veredeln und Konservieren der Früchte bildet der passende Zucker. Hier empfehlen wir den weißen Rohrzucker von Uniano.
Diese Zuckersorte ist nicht grundlos die beliebteste Brasiliens und seit 1910 nicht mehr aus der südamerikanischen Küche wegzudenken. Sie eignet sich hervorragend für die Herstellung Ihres Rumtopfes aber auch für die Zubereitung berühmter Cocktailklassiker wie den Caipirinha

guter Rum zum pur trinken
Guter Rum zum pur Trinken – 7 alternative Empfehlungen

Rum ist nicht gleich Rum. Das brauchen wir Ihnen natürlich nicht mehr zu sagen. Doch wie sieht es genau aus, beim puren Genuss? Guter Rum zum pur trinken ist nicht nur etwas für Kenner und Experten! Wer die Spirituose nicht nur in einem leckeren Mix probieren und in Cocktails und Longdrinks mischen will, der sollte […]

Weine aus Südtirol – Alpiner Genuss

Die Skisaison rückt näher. Soll es dieses Jahr vielleicht in das Skiparadies nach Südtirol gehen? Dann sollten Sie in Sachen Weine aus Südtirol auf jeden Fall bestens gerüstet sein. Schließlich wollen Sie doch gut vorbereitet in den Urlaub starten. Das Gute an italienischen Skihütten: Statt nur billigen Glühwein gibt es dort oft auch gute Weine […]