Spezialitäten aus Afrika – Whisky, Rum, Likör & Co.

Spezialitäten gibt es vom afrikanischen Kontinent viele. Wir widmen uns heute der kulinarischen Seite, allerdings nicht dem Essen, sondern – wie sollte es auch anders sein – den Spirituosen. Ob Whisky, Rum, Likör oder Aperitif, Afrika hat so einiges zu bieten. Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungstour, vom Süden bis zum Osten des vielfältigen Kontinents. Vielfältig ist auch unsere Spirituosenauswahl. Wir starten mit Whisky, Creme-Likör und Aperitif aus Südafrika, gehen dann weiter zu einem exzellenten Rum aus Mauritius und enden mit exotischem Safari-Flair.
- Bain’s Cape Mountain Whisky
- Amarula Creme Likör
- Kaapse Dief Caperitif
- Starr African Rum
- Safari African Drink
Bain’s Cape Mountain Whisky
Den Start macht ein Whisky aus Südafrika, der Bain’s Cape Mountain. Er ist ein Single Grain Whisky, der 2009 geboren wurde. Nicht nur wegen seiner Herkunft ist er ein echter Exot, er ist außerdem auch der erste Single Grain Südafrikas. Die Hersteller ließen sich dabei von der Schönheit der Cape Mountains inspirieren.
Produziert wird er in der James Sedgwick Destillerie, die in der südafrikanischen Stadt Wellington, am Fuße des Hawequa Berges liegt. Dort wird er in Column Stills destilliert und danach doppelt gereift. Zunächst lagerte er drei Jahre lang in First-Fill Bourbonfässern, bevor er anschließend in neue First-Fill-Bourbonfässer umgefüllt wurde. In diesen reifte er für weitere 18 bis 30 Monate.
Das Aroma des Cape Mountains ist sehr floral und süß. In der Nase zeigt er Noten von Bananen, Toffee, Haselnüssen sowie einen Hauch Karamell. Auch im Geschmack setzen sich die süßen Noten fort. Am Gaumen entfalten sich Aromen von Kakao und Vanille. Unterstrichen werden diese allerdings von einer feinen Würze, die den süßen Geschmack ausgleicht, sodass der Whisky insgesamt sehr ausgewogen ist. Sein Abgang ist lang, warm und weich mit feinen, würzigen Untertönen. Eine echt gelungene afrikanische Spezialität.
Amarula Creme-Likör
Wenn wir über afrikanische Spezialitäten sprechen, darf natürlich nicht der Klassiker fehlen – Amarula. Hierbei handelt es sich um einen Sahnelikör aus der Limpopo-Provinz in Südafrika. Hergestellt wird er aus den exquisiten Früchten des Marula-Baumes, den viele auch Elefantenbaum nennen.
Wer Südafrika bereist, kommt um diesen Baum nicht herum, denn dessen Früchte sind dort sehr beliebt und werden unter anderem auch für die Herstellung von Marula-Bier verwendet. Die Früchte werden ausschließlich von weiblichen Pflanzen produziert, sind pflaumengroß, haben eine hellgelbe Schale und ein fasriges, helles Fruchtfleisch. Im Februar werden sie dann in mühsamer Handarbeit geerntet und anschließend in Kupferkesseln destilliert. Daraufhin muss der Marula-Wein mindestens zwei Jahre reifen. Dafür lagert er in Eichenfässern, die ihm seine feinen Holznoten verleihen.
Im Anschluss folgt das Vermischen mit Sahne. Heraus kommt ein unverwechselbarer und cremiger Sahnelikör, der durch seinen einzigartigen Geschmack der Marula-Früchte echtes Südafrika-Flair verbreitet.
Kaapse Dief Caperitif
Der Kaapse Dief Caperitif ist ein Aperitif aus Südafrika. Er ist eine Hommage an den einst weltweit bekannten afrikanischen Kap-Branntwein. Infolgedessen basiert er auch auf Weißwein der alten Rebsorte Chenin Blanc.
Zusätzlich wird er mit einer Vielzahl von Botanicals angereichert, darunter beispielsweise Chinarinde, Kalmoes, Naartjes und Fynbos. Die Botanicals stammen aus der Region Swartland, in der Winzer Adi Badenhorst seine Spitzenweine produziert. Badenhorst bezeichnen viele auch als Weinpionier. Trotz des Images der Region nordwestlich von Kapstadt, die in der Weinproduktion lange als inaktiv und unscheinbar galt, machte der Winzer die Region nämlich wieder groß. Zusammen mit einem dänischen Barkeeper entwickelte er schließlich den Kaapse Dief Caperitif.
Im Glas erscheint der Kaapse Dief in einem knalligen Orange mit kupfernen Reflexen. Sein Bouquet ist sehr komplex und reichhaltig. Anfangs zeigt er Aromen von Orangen und Ingwer, die dann durch den Duft von frischer Minze und einem Hauch von Zimt begleitet werden. Auch im Geschmack ist er sehr komplex und würzig, zeigt aber gleichzeitig auch fruchtige Noten und eine leichte Süße.
Starr African Rum
Bei diesem Rum handelt es sich um einen Rum aus Mauritius. Sowohl aufgrund seiner Herkunft, als auch wegen seiner außergewöhnlichen Herstellung ist dieser Rum etwas ganz Besonderes.
Während viele Rum-Liebhaber denken, dass guter Rum ausschließlich aus der Karibik oder aus Südamerika stammt, belehrt sie der Starr von der afrikanischen Insel eines Besseren. Bereits die Flasche ist mit ihrer dreieckigen Form und dem knalligen Rot ein absoluter Hingucker.
Auch aromatisch ist dieser Rum ein Highlight. Bestes Zuckerrohr, reinstes Quellwasser und die idealen klimatischen Bedingungen erschaffen einen Rum mit unglaublich spannender Geschmacksvielfalt. Das Rot der Flasche spiegelt sich in dem von Kirsche durchzogenen Aroma wider. Darauf folgend zeigen sich würzige Noten von Kardamom und Zimt, die anschließend in Noten von Zitrusfrüchten und Vanille übergehen. Abschließend lässt sich festhalten, dass es sich bei dem Starr African zurecht um einen mehrfach ausgezeichneten Rum handelt.
Safari African Drink
Der Safari African Drink ist ein exotischer Fruchtlikör aus Afrika, der bei jedem Schluck die Reiselust entfacht. Der goldene Likör kommt mit einer sehr intensiven Aromatik daher. Bereits sein Bouquet verweist auf den unglaublich fruchtigen Geschmack.
Anfänglich gibt er sich am Gaumen in seiner vollen Fruchtvielfalt, bevor er sich danach in seine einzelnen Aromen aufspaltet. Diese zeigen sich in exotischen und süßen Früchten wie Mango, Papaya und Maracuja. Eine feine Zitrusnote mit Aromen von Limette und Zitrone rundet den Geschmack ab.
Aufgrund der aufregenden und exotischen Aromatik weist der Safari Likör viele Verwendungsmöglichkeiten auf. Er eignet sich beispielsweise perfekt zum Mixen von Cocktails oder fruchtigen Longdrinks.
Wir hoffen, Ihnen hat unsere kleine Reise durch die afrikanische Spirituosenwelt gefallen. Alle vorgestellten Produkte finden Sie wie immer in unserem Online-Shop.
In unserem Blog haben wir übrigens weitere interessante Beiträge zu regionalen Spezialitäten, wie zum Beispiel Jagertee – eine österreichische Spezialität oder Islay Whisky – rauchig bis maritim. Wer eher der Weintrinker ist, sollte mal bei dem Beitrag Spanischer Sherry – Vielfalt aus Andalusien vorbeischauen. In unserer Schüttelschule finden Sie außerdem hilfreiche Anleitungen und Rezepte zum Mixen von Cocktails und anderen Drinks.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und sagen:
CHEERS!
Ihr Banneke Team

Bester Rum aus Zentralamerika: Die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika hat nicht nur eine imposante Landschaft mit traumhaften Gebieten und garantiertem Urlaubsfeeling, faszinierende Kulturen, Flora- und Fauna, Sandstrände und eine lange Geschichte zu bieten. Neben den uns unbekannten Gerichten und der ausgefallenen Küche gibt es auch beste Rums, die mit vollem und exotischem Geschmack beeindrucken […]

B52 war in den 1980er Jahren voll im Trend und geriet dann lange in Vergessenheit. Wir wollen den zu unrecht angestaubten Cocktail wieder salonfähig machen, denn der B52 ist ein leckerer und kunstvoller Cocktail, der aus drei kunstvoll aufgeschichteten Teilen besteht. Damit machen Sie schon bei der Zubereitung bei Ihren Gästen Eindruck. Genau genommen ist […]

Für manche kann ein Tag absolut nicht ohne beginnen. Für andere gehört er so untrennbar zum Kuchen wie der Schnee zum Winter: der Kaffee. Nachdem wir uns vor kurzem in einem Blogbeitrag Tee mit Schuss angeschaut haben, ist dieses Mal Kaffee mit Schuss dran. Zu Beginn widmen wir uns den Ursprüngen des Kaffees. Sie gehen über […]