Tolle Alternativen zu Ouzo 12

Einer der wohl bekanntesten Ouzos weltweit ist der Ouzo 12. Der griechische Anisschnaps mit dem Kultstatus blickt bereits auf eine 130 Jahre alte Tradition zurück. Erstmals wurde der Anisschnaps im Jahr 1880 in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, von der Familie Kaloyiannis destilliert und erfolgreich verkauft. Dieser Erfolg hält bis heute an! Mittlerweile gehört die Marke Ouzo 12 zu der Campari Gruppe, die auch Marken wie Aperol und Appleton Estate unter ihrem Dach führt.
Neben Ouzo 12 bietet Griechenland natürlich auch weitere hervorragende Anisbrände. Tolle alternative Marken zum bekannten Ouzo 12 stellen wir Ihnen im Folgenden vor und werden die Unterschiede herausarbeiten.
- Ouzo 12 – Für meine guten Freunde
- Ouzo Tsantali 38% – erhöhter Anisanteil
- Kefi Ouzo 37,5% – schöne Balance zwischen Würze und Süße
- Ouzo Pilavas 40% – mit Lindenblüten
- Ouzo of Plomari 40% – schonende Destillation und Zimt
- Plomari Adolo Ouzo 42% – dreifache Destillation
- Ouzo Romios 38% – herb-frisches Aroma durch Reifung
Ouzo 12 38% – Für meine guten Freunde
„Für meine guten Freunde“ damit wirbt Ouzo 12. Der Anisbrand wird bis heute nach demselben geheimen Rezept destilliert. Dabei handelt es sich um eine Anisspirituose, die mit einem tollen Anisgeschmack punkten kann. Die Gewürze, wie unter anderem Anis- und Fenchelsamen, sind gelungen in den Brand eingebunden und zeigen sich dabei nicht zu dominant. Ouzo 12 ist dabei ein kleiner Allrounder, der sich nicht nur pur genießen lässt, sondern auch hervorragend in diverse Drinks mit Ouzo passt.
Neben dem klassischen Ouzo 12 existieren mittlerweile auch zwei weitere Variationen:
- Der Ouzo 12 Gold ist ein Anislikör, der deutlich süßlicher schmeckt als das Original
- Ouzo Hierbos hingegen ist ein gelungener Kräuterlikör auf Basis von Ouzo 12.
Ouzo Tsantali 38% – erhöhter Anisanteil
Wie Ouzo 12 blickt dieser Ouzo auf eine lange Familientradition zurück. Tatsächlich befindet sich die Marke jedoch nach wie vor in Familienbesitz. Um die hohe Qualität des hauseigenen Ouzos zu garantieren, werden die ausgewählten Botanicals besonders schonend und langsam im Kupferbrennkessel erhitzt. Was Tsantali von anderen Ouzos unterscheidet, ist der deutlich höhere Anisanteil und der daraus resultierende intensive Anisgeschmack. Um diesen Hauptton ranken sich gekonnt Aromen von Fenchel, Nelken, Zimt und Koriander.
Kefi Ouzo 37,5% – schöne Balance zwischen Würze und Süße
Etwas süßlicher und wohl auch näher an der ursprünglichen Herstellung ist dieser Ouzo von Kefi. Kefi Ouzo stammt aus der Region Peleponnes. In Destillierkolben aus Kupfer gebrannt besitzt dieser Ouzo einen geschmeidigen Körper. Der charakteristische Anisgeschmack wird begleitet von weiteren ausgewählten Kräutern aus Griechenland. Darunter befindet sich beispielsweise Kardamom. Dieser gibt Kefi Ouzo eine besondere Würze und Süße, die von einer leichten eukalyptusähnlichen Schärfe begleitet wird. Im Mundraum entfaltet der Ouzo die bereits bekannten Aromen und verabschiedet sich anschließend in ein langanhaltendes Finish.
Ouzo Pilavas 40% – mit Lindenblüten
Diese Ouzo Spezialität stammt direkt aus Patras und zeichnet sich durch eine ganz eigene Besonderheit aus. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Ouzo-Qualitäten darf Ouzo Pilavas nach dem Brennen in Edelstahlfässern ruhen. Hier findet die Anisspirituose Zeit, sich zu setzen und zu harmonisieren. So können sich die feinen Aromen von Anis, Fenchel, Kardamom, Koriander und unter anderem Lindenblüten gekonnt in die Struktur einweben. Es ergibt sich ein sehr gelungener Ouzo mit einem milden Geschmack, in dem ein Hauch Lakritz mitschwingt.
Ouzo of Plomari 40% – schonende Destillation und Zimt
Aus einer kleinen Destillerie auf der Insel Lesbos stammt diese leckere Alternative zum Ouzo 12. Die Botanicals und auch das Wasser stammen aus der umliegenden Umgebung und verdeutlichen die hohe Qualität der Rohstoffe. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist Anis, dessen Samen die einzigartige und charakteristische Aromatik in den Ouzo of Plomari transportieren. Für Ouzo of Plomari finden des Weiteren Fenchel, Zimt, Muskatnuss, Mastix und eine hauseigene Kräutermischung ihren Weg in die Anisspirituose. Mit größter Sorgfalt erfolgt dann das Destillationsverfahren, das bis zu 9 Stunden in Anspruch nimmt. Schlussendlich wird nur das Herzstück des Destillats weiter verarbeitet und in Flaschen gefüllt.
Plomari Adolo Ouzo 42% – dreifache Destillation
Ebenfalls aus dem Hause Plomari stammt dieser Adolo, der eine sehr gute Alternative für den weltbekannten Ouzo 12 bildet. Wie auch sein kleiner Bruder stammt dieser Ouzo von der Insel Lesbos, von der die besten Anissamen stammen sollen. Ursprünglich war der Adolo ein typischer Ouzo für hinter der Theke, beziehungsweise unter der Hand. Allerdings freute er sich unter den Bekannten des Inhabers so großer Beliebtheit, dass es dieser Ouzo auch in das feste Sortiment geschafft hat.
Durch die dreifache Destillation besitzt Plomri Adolo einen besonders feinen Geschmack. Neben den obligatorischen Anissamen gelangt auch Fenchel und Mastix in die hochwertige Komposition.
Ouzo Romios 38% – herb-frisches Aroma durch Reifung
Eine letzte alternative Option für den Ouzo 12 ist aus unsere Sicht der Ouzo Rominos. Dieser zeichnet sich durch einen besonders milden Geschmack aus, trotz einer sehr charakteristischen Ouzo Aromatik. Für den Ouzo Romios lagert das Destillat mehrere Monate in Fässern. So erlangt der Ouzo seinen außerordentlichen Geschmack, der mit herb-frischen Aromen von Anis und Fenchel auftrumpfen kann. Der Abgang gestaltet sich mittellang mit schönen Anisaromen.
Die Anisspirituose besitzt ihre Wurzeln nicht nur im griechischen Ouzo. Wenn Sie erstmal auf den Geschmack gekommen sind, dann finden sie noch weitere feine Destillate mit Anis in diversen Ländern unter diversen Namen und mit feinen Unterschieden. Während Ouzo aus Rohalkohol und Anisöl gewonnen wird, basiert die türkische Anisspirituose Raki auf einem Tresterbrand. Der französische Pastis hingegen muss mit feinen Pflanzenextrakten und Süßholz veredelt werden. Auch der berüchtigte Absinth fällt unter die Kategorie Anissée.
Stöbern Sie einfach mal in unserem Banneke Online-Shop. Vielleicht werden Sie ja fündig.
Rezeptempfehlungen für den Einsatz von Absinth oder Pastis finden Sie in unserem Beitrag Starke Cocktails – Acht hochprozentige Rezeptideen.
In unserer Schüttelschule auf YouTube zeigen wir Ihnen tolle Anleitungen für Drinks aller Art. Lassen Sie sich inspirieren und mixen Sie ihren Lieblingsdrink einfach mal von zuhause nach. CHEERS!
Ihr Banneke-Team

Denkt man an japanische Spirituosen, dann wahrscheinlich an Sake und mittlerweile auch an Whisky. In den seltensten Fällen wird aber Gin die erste Wahl sein. Ein Fehler, wie wir finden, denn bester Gin aus Japan muss sich nicht vor der internationalen Konkurrenz verstecken. Im Gegenteil! Mittlerweile ist er ein fester Bestandteil zahlreicher Bars weltweit und […]

Galliano Cocktails zählen nicht zu einer expliziten Cocktail-Sparte. Es handelt sich sich dabei vielmehr um Drinks, für die dieser italienische Kräuterlikör als Basiszutat verwendet wird. Diese Cocktailrezepte punkten durch die Zugabe von Galliano L’Autentico oder Galliano Vanilla Liqueur, indem diese Liköre dem Drink eine gelungene kräftige und würzige Süße schenken. Wer unserem Blog und auch […]

Sprudelwasser im Cocktail? Das klingt erstmal nicht besonders aufregend. Aber Cocktails mit Sodawasser haben nicht nur eine lange Geschichte. Das perlende Wasser macht aus einem gewöhnlichen Drink im Handumdrehen einen frischen, spritzigen Cocktail und ist überaus vielseitig. Heute lernen Sie sechs verschiedene Cocktailrezepte mit Sodawasser kennen, vom traditionellen Klassiker über fruchtige Sommerdrinks bis zum raffinierten […]