Alkoholfreier Sekt und andere Getränke mit null Promille

Manchmal muss es einfach prickeln – ganze ohne Alkohol! Alkoholfreier Sekt und andere Getränke mit null Promille erlebten in den letzten Jahren zurecht einen Aufschwung. Ob bei einer Geburtstagsfeier, einem geschäftlichen Event oder einem entspannten Abend zu Hause, die Auswahl an stilvollen Getränken ohne Alkohol war noch nie so vielfältig. Die Spirituosen stehen oftmals ihren alkoholhaltigen Vorbildern in Geschmack und Eleganz in nichts nach, bieten jedoch den Vorteil unbeschwerten Genusses ohne Alkoholgehalt.
Lange Zeit wurden die Bedürfnisse nach alkoholfreien Alternativen in den Hintergrund versetzt, sodass es eher eine begrenzte Anzahl alkoholfreier Cocktails und Spirituosen gab. Mittlerweile legen jedoch immer mehr Menschen Wert auf einen bewussten Lebensstil, möchten jedoch gleichzeitig nicht auf die Rituale und Traditionen bei Festen verzichten. Die Hersteller haben sich diesen Wünschen angepasst und eine Vielzahl alkoholfreier Spirituosen kreiert, mit denen sich die Klassiker der Cocktailgeschichte ebenso schmackhaft nachahmen lassen.
Damit du eine deine Freunde für alkoholfreie Abende mit leckeren Getränken gewappnet seid, haben wir unsere Lieblingsrezepte und -spirituosen zusammengetragen. Hier sticht vor allem die britische Firma und der Vorreiter der alkoholfreien Spirituosen Seedlip hervor. Dazu gibt’s noch ein paar Hintergrundinfos zum Thema ‚alkoholfrei‘ und schon hast du das wichtigste Wissen zum Thema alkoholfreier Sekt verinnerlicht!
- Alkoholfrei = ohne Alkohol?
- Alkoholfreier Sekt: Herstellung
- Null Promille Gin
- Über Seedlip
- Geschichte
- Unsere Empfehlungen
- Seedlip & Cocktails
Alkoholfrei = ohne Alkohol?
Der Begriff „alkoholfrei“ ist, wenn man es genau nimmt, irreführend. Er bedeutet nämlich nicht, dass zum Beispiel alkoholfreier Sekt 0 Prozent Alkohol enthält. Allerdings muss ein Restalkoholgehalt nicht deklariert werden. So verhält es sich auch mit den meisten alkoholfreien Bieren. Auch da ist oft ein Restalkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent enthalten. Es gibt aber Bier-Hersteller, die durch spezielle Verfahren tatsächlich einen Alkoholgehalt von 0 Prozent erreichen. Diese Ausnahmen kennzeichnen ihre Flaschen entsprechend. Bei festen Lebensmitteln, wie Pralinen, gelten andere Regeln. Hier muss der Alkohol lediglich in der Zutatenliste aufgeführt sein, eine zusätzliche Deklarierung ist nicht nötig. Steht allerdings „ohne Alkohol“ drauf, darf auch keiner enthalten sein. Manche Lebensmittel enthalten von Natur aus Spuren von Alkohol. Bei Apfelsaft oder Brot entstehen diese beim Gärungsprozess.
Der Anteil ist jedoch so gering (meist unter 0,3 Prozent), dass man ihn nicht schmecken kann. Ab einem Gehalt von 1,2 Prozent ist eine entsprechende Kennzeichnung verpflichtend. Alkoholfreier Sekt ist eine Besonderheit: Ein 0,0 prozentiges Erzeugnis ist aus technischen Gründen unmöglich, egal mit welchem Verfahren. Sekt darf nur als solcher genannt werden, wenn er eine zweite alkoholische Gärung erfahren hat. Alkoholfreier Sekt schließt das logischerweise aus. Deshalb liest man auf den Flaschen stattdessen „Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein“. So schreibt es §47 der Weinverordnung vor. Auch wenn das nicht ganz korrekt ist, bleiben wir einfachheitshalber bei der Bezeichnung „alkoholfreier Sekt“.
Alkoholfreier Sekt: Herstellung
Alkoholfreier Sekt entsteht auf verschiedene Art und Weise. Ein Verfahren ist die Umkehrosmose. Diese Methode kommt in vielen Bereichen des Lebens zum Einsatz, zum Beispiel auch bei der Gewinnung von reinem Trinkwasser. Dabei geht es stets darum, unerwünschte Stoffe, zum Beispiel Schadstoffe oder eben Alkohol, vom Wasser zu trennen. Dazu presst man das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran, die das Wasser durchlässt, den Alkohol aber nicht. Dieser Vorgang dauert mehrere Stunden.
Das Traditionsunternehmen Rotkäppchen-Mumm verwendet ein deutschlandweit einzigartiges Verfahren. Zunächst entsteht eine Cuvée aus ausgewählten Weinen. Dann geht es in die Entalkoholisierungsanlage. Von den darin befindlichen 40 Trichtern aus Edelstahl drehen sich 20. In einem sehr schonenden Vorgang werden die Weine dort unter Vakuum erwärmt. Auf der Oberfläche der Trichter bildet sich eine hauchdünne Schicht. Das Verfahren heißt deshalb übrigens Dünnfilm-Vakuumdestillation. In diesem dünnen Film stecken die leicht flüchtigen Elemente, die dem Getränk später den Geschmack verleihen. Dieser Belag, auch Bukett genannt, wird vom Rest abgetrennt und gelagert. Erst im darauffolgenden Schritt findet die eigentlich Entalkoholisierung statt. Der Alkohol verflüchtigt sich im Vakuum. Was diese Methode so genial macht: Alkohol beginnt schon bei 27 Grad zu verdampfen. Die vergleichsweise niedrige Temperatur reicht, um den Alkohol zu verflüchtigen, aber nicht, um die kostbaren Aromastoffe zu zerstören. Diese Eigenschaft machen sich vor allem die Häuser zunutze, die das Bukett, anders als Rotkäppchen-Mumm, nicht abschöpfen. Die nun alkoholfreie Flüssigkeit wird wieder mit seinem Bukett vereint. Diese Methode ermöglicht einen Geschmack, der dem Ausgangsprodukt am nächsten kommt. Leckerer alkoholfreier Sekt wird daraus im letzten Schritt. Hier erhält er seine geschmackliche Veredelung. Außerdem wird dem Getränk Gärungskohlensäure hinzugefügt, damit der Sekt perlt. Ein perfekter alkoholfreier Aperitif.
Null Promille Gin
Auch autofahrende Gin-Liebhaber müssen längst nicht mehr auf ihr geliebtes Getränk verzichten. Der Siruphersteller Monin kreierte bereits einen Gin-Sirup. Für die Herstellung versetzt man einfach Wasser mit typischen Gin-Aromen. Eine kostengünstige Alternative, denn der Preis bleibt im einstelligen Bereich. Deutlich näher ans Original kommt man mit alkoholfreiem Gin. Dieser entsteht ganz ähnlich wie der echte. Wasser wird destilliert und anschließend mit Botanicals angereichert. Meist entscheiden sich Hersteller dabei für klassische Gin-Zutaten wie Wacholder, Koriander, Zitrus und Piment.
Über Seedlip
Weil Seedlip in Sachen alkoholfreie Destillate ein absoluter Vorreiter ist, solltest du die Marke im Folgenden besser kennenlernen. Das moderne Start-Up sucht nach Alternativen für Menschen, die keinen Alkohol trinken und Limonaden oder Mineralwasser satt haben. Das junge Unternehmen will dabei nicht nur neue Trends schaffen. Seedlip hat es sich zum Ziel gesetzt, die Art, wie wir trinken, zu revolutionieren. Die Produkte können Spuren von Alkohol enthalten, allerdings weniger als 0,5 Prozent. Wenn man sie aber zum Beispiel mit Tonic Water mischt, ist der Alkoholgehalt vergleichbar mit dem Alkoholgehalt von Orangen- oder Apfelsaft.
Über die Herstellung weiß man wenig. Das Team wählt die Kräuter, Gewürze, Schalen und Rinden für den Herstellungsprozess sorgfältig aus. Die Produktion nimmt etwa sechs Wochen in Anspruch. Nach der Mazeration erfolgt die Destillation im Copper Pot. Darauf folgt das Blending und die Filtration jeder einzelnen Zutat. Die Abmischung und Abfüllung wird in England vorgenommen. Welche Zutaten in welches Getränk kommen, kann man bei Seedlip genau nachvollziehen. Nur was die genauen Herstellungsprozesse angeht, bleibt das Unternehmen weitgehend schweigsam.
Geschichte
Die Geschichte der alkoholfreien Getränke von Seedlip beginnt schon Mitte des 17. Jahrhunderts. Damals gewannen Ärzte Medizin durch das Destillieren von Pflanzen und Heilkräutern. 1651 veröffentlichte John French, trotz seines Namens kein französischer, sondern ein britischer Arzt, „The Art of Distillation“. Das Werk, übersetzt „Die Kunst des Destillierens“, ist ein detailliertes Handbuch, das möglicherweise das älteste Buch über Destillation ist. Auf diese Anleitungen stieß Jahrhunderte später Ben Branson, der Gründer von Seedlip. Für seine heimischen Experimente mussten seine Gartenkräuter und die mit einer kleinen Kupferbrennblase ausgestattete Küche herhalten. Als er dann eines Abends einen süßen Mocktail, also einen alkoholfreien Cocktail, in einem Restaurant genoss, kam ihm die zündende Idee. Er wollte seine landwirtschaftlichen Kenntnisse, seine Liebe zur Natur und das vergessene Wissen von John French nutzen, um alkoholfreie Destillate zu kreieren.
Diese Idee setzte Branson allerdings nicht über Nacht um. Zwei Jahre lang experimentierte er, bis er die perfekten Destillationsprozesse für jede einzelne Zutat fand. Das allererste Produkt seiner Art war der Spice 94, der Ende 2015 bei Selfridges in den Regalen stand. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Schnell war die erste Charge ausverkauft. Berühmte Bars, Hotels und Restaurants wie The Fat Duck, The Clove Club, The Savoy, und The Ritz meldeten ihr Interesse an. Sogar das Buckingham Palace verlangte eine Lieferung.
Unsere Empfehlungen
Alkoholfreier Sekt und andere Getränke dieser Art gehören zu unserem Standard-Sortiment. Egal ob du am liebsten Wein trinkst, dir prickelnden Sekt schmecken lässt oder von Gin Tonic nicht genug bekommen kannst, bei uns findest du das passende Produkt mit null Promille. Als kleine Starthilfe findest du bei den Produkten von Seedlip gleich ein paar Cocktail-Ideen zum Ausprobieren.
Siegfried Wonderleaf
Siegfried Wonderleaf ist eine Kreation der besonderen Art aus dem Bonner Hause Siegfried. Gin-Marken gibt es inzwischen unzählige, darunter auch viele deutsche Vertreter. So beispielsweise Siegfried Gin. Wonderleaf ist die alkoholfreie Variante. Das Erfrischungsgetränk überzeugt mit denselben Botanicals, die auch im Siegfried Rheinland Dry Gin zu finden sind. Dazu gehören Wacholder und die für die Marke typische Lindenblüte. Daraus entsteht eine aromatische Mischung, die du pur oder mit Tonic Water gemischt genießen kannst – auch, wenn du beim nächsten Kneipenabend Fahrer bist. Als Mischpartner kommt zum Beispiel das Fever Tree Mediterranean Tonic Water infrage. Dazu Eiswürfel und frische Zitronenscheiben – fertig ist der alkoholfreie Gin Tonic. Alle Cocktails auf Ginbasis kannst du ganz einfach mit dem Siegfried Wonderleaf nachmixen. Geschmacklich steht er seinem preisgekrönten alkoholischen Bruder in nichts nach. Auch er wird gebrannt und in kleinen Batches abgefüllt.
Martini Vibrante
Alkoholfreier Sekt ist nicht der einzige perfekte Aperitif für verantwortungsvolle Fahrer. Auch dieses neue Produkt von der über 150-jährigen Traditionsmarke Martini macht dabei eine überaus gute Figur. Für den Martini Vibrante wurden nur die besten Weine handverlesen. Diesen wurde dann behutsam der Alkohol entzogen, damit sie ihre Charakteristika nicht verlieren. Anschließend kommen verschiedene Botanicals dazu, unter anderem Bergamotte. Alle weiteren natürlichen Zutaten sowie die genaue Rezeptur sind, wie man es von Martini gewohnt ist, geheim. Als aromatisches Vorbild diente der typische Martini Wermut. So hat der Martini Vibrante einen spritzig-fruchtigen Charakter. Die Bergamotte verleiht ihm einen sommerlichen Frische-Kick. Ein voller, runder Geschmack, der es mit den alkoholhaltigen Martini Varianten aufnehmen kann. Falls du es noch nicht getan hast, solltest du auch den Martini Floreale probieren. Er ist der ruhigere, blumige Bruder des Martini Vibrante.
Leitz Eins Zwei Zero Sparkling Rosé alkoholfrei
Leitz Eins Zwei Zero Sparkling Rosé alkoholfrei ist die kohlensäurehaltige Variante des Eins Zwei Zero Rosés. Mit dieser Linie erhielt das Weingut Leitz bereits den „If Communication Design Award“. Für die Herstellung des alkoholfreien Rosés werden die Rebsorten Merlot, Portugieser und Pinot Noir verwendet. Durch die schonende Vakuumverdampfung können sowohl die Aromen festgehalten, als auch der Alkohol abgetrennt werden. So erschafft Winzer Johannes Leitz einen aromatischen, fruchtigen Rosé mit null Promille, der es allemal mit einem alkoholischen Rosé aufnehmen kann. Auch dieser alkoholfreie Aperitif betont deutlich, wie die stillen Eins Zwei Zero Varianten, die Noten von Himbeere und Hagebutte. Die sprudelnde Struktur des Sparkling Rosés sorgt jedoch zusätzlich für ein prickelndes Erlebnis am Gaumen und reichlich Frische. Als Aperitif eignet sich Leitz Eins Zwei Zero Sparkling Rosé alkoholfrei hervorragend, vor allem an lauen Sommerabenden.
Leitz Cabernet Sauvignon alkoholfrei
Leitz Cabernet Sauvignon alkoholfrei ist ein dunkler und vollmundiger Rotwein. Dass dieser Wein alkoholfrei ist, lässt er sich kaum anmerken. Er überzeugt auf ganzer Linie, vor allem mit seinen intensiven Aromen. In der Nase ist der Cabernet Sauvignon sehr fruchtig, mit Noten von Brombeeren und einer edlen Pflaumennote. Da für den entalkoholisierten Rotwein Cabernet Sauvignon Most verwendet wird, hat er nicht nur im Geruch große Ähnlichkeit mit einem echten Cabernet Sauvignon. Für einen alkoholfreien Wein ist er außerdem sehr komplex: Die Tannine sind gut strukturiert und harmonisieren perfekt mit den fruchtigen Noten. Im Abgang ist Leitz Cabernet Sauvignon alkoholfrei trocken und langanhaltend, wie bei einem echten Cabernet Sauvignon üblich. Insgesamt kann er sehr gut mit der alkoholischen Variante mithalten und überzeugt durch sein hochwertiges Auftreten. Besonders gut macht er sich zu deftigem Barbecue und dunkler Zartbitterschokolade.
Seedlip & Cocktails
Garden 108 Herbal
Seedlip Garden 108 Herbal ist eine von drei alkoholfreien Kreationen des englischen Start-Ups Seedlip. Neben Grove 42 und Spice 94 ist mit Garden 108 nun eine grüne Variante des Getränks auf dem Markt. Der Name Garden 108 ist eine gute Beschreibung für die kräutrigen und floralen Noten, die sich in diesem Blend vereinen. Das Aroma des Seedlip erinnert an die englische Landschaft: Nuancen von Erbsen und Heu vermischen sich mit traditionelleren Noten von Gartenkräutern. Geschmacklich treten Untertöne von Pfefferminz, Rosmarin und Hopfen deutlich hervor. Insgesamt zeigt sich Seedlip Garden 108 Herbal ebenso komplex und individuell wie Grove 42 und Spice 94. Eine weitere Gemeinsamkeit: Alle Seedlip Drinks sind zucker- und kalorienfrei und werden ohne künstliche Aromen hergestellt. Da Seedlip ursprünglich als alkoholfreier Gin gedacht war, eignet er sich hervorragend zum Genuss mit Tonic Water sowie als Zutat für verschiedene Mocktails.
Grandad’s Favourite
Dem Namen nach zwar Großvaters Liebling, jedoch ein Genuss für Mocktail-Fans jeden Alters
Zutaten
- 50 ml Seedlip Garden 108 Herbal
- 25 ml Rhabarbersaft
- 10 ml Zuckersirup
- Sprudelwasser
- Eiswürfel
- Minze
Zubereitung
Gib einige Eiswürfel in ein Highball-Glas. Dann gießt du den Seedlip Garden 108 Herbal, den Saft und den Sirup dazu. Fülle nun das Glas anschließend mit Sprudelwasser auf und rühre vorsichtig einige Male um. Zum Schluss dekorierst du Deinen Drink mit frischer Minze.
Spice 94 Aromatic
Seedlip Spice 94 Aromatic ist eine weitere Ergänzung im Sortiment von Seedlip. Sein komplexes Profil erhält das alkoholfreie Destillat unter anderem durch die Zugabe von Piment. Die Früchte der Pflanze werden gepflückt, wenn sie grün und unreif sind und traditionell in der Sonne getrocknet. Mit dem Piment gelangen auch Noten von Muskatnuss, Zimt und Gewürznelken in den Seedlip Spice 94. Grüner Kardamom, übrigens das drittteuerste Gewürz der Welt, erweitert die Geschmackspalette um blumige und duftende Töne. Dazu kommt Weißeiche. Bekannt ist die Weißeiche vor allem aus der Fasslagerung von Bourbon und Wein, im Seedlip Spice 94 Aromatic verleiht sie dem Destillat einen trockenen, tanninhaltigen Charakter. Süße, nussige Aromen kommen durch die hocharomatische Cascarilla-Rinde ins Spiel. Die Bitterkeit und feine Säure von Grapefruits runden den Geschmack ab. Unterstützt wird die Säure durch frische, spritzige Zitronen.
Ginger Toddy
Die exotische Alternative zum Glühwein, perfekt für den Winter
Zutaten
- 50 ml Seedlip Spice 94 Aromatic
- 35 ml Birnensaft
- 15 ml Ingwer- und Zimtsirup
- Ingwer
Zubereitung
Mische alle Zutaten, bis auf den Ingwer, zusammen und erhitze diese auf dem Herd. Gib nun die Flüssigkeit in eine Tasse und garniere das Heißgetränk mit zwei Ingwer-Eiswürfeln. Um diese herzustellen, pürierest du Ingwer mit etwas Wasser und gibst das Ganze in Eiswürfel-Behälter. Nach ein paar Stunden im Tiefkühlfach sind sie einsatzbereit.
Grove 42 Citrus
Seedlip Grove 42 Citrus ist ein pikanter und komplexer Blend aus Zitrusfrüchten, bestehend aus dem Destillat ausgewählter Botanicals und dem Extrakt verschiedener Orangensorten. Das Grundprofil bestimmt die bittere Orange. Kombiniert wird ihr Geschmack mit dem der Blutorange. Dazu kommt der süße Geschmack von Mandarinen. Diese verbinden sich mit der Zitrone, die reich an Terpenen und Tanninen ist. So erweitert sie die Geschmackspalette durch ihr herrlich duftendes Profil sowie der typischen Säure mit pikantem Charakter. Verstärkt werden die markanten Beiklänge durch den scharfen Geschmack von Ingwer. Zitronengras rundet das außergewöhnliche Profil von Seedlip Grove 42 Citrus ab. Es stellt ein perfektes Gleichgewicht zwischen komplexer herbaler Würze und pikanter Frische her. Im trockenen Abgang lässt sich eine Spur japanischer Sansho-Pfeffer herausschmecken. Das Zusammenspiel dieser Aromen verleiht Seedlip Grove 42 Citrus eine überraschende Tiefe und Komplexität.
Margarita
Der Klassiker als alkoholfreie Variante
Zutaten
- 50 ml Seedlip Grove 42 Citrus
- 1 EL Monin Agave Sirup (Agavensirup)
- 20 ml Pulco Limette (Limettensaft)
- Limettenspalte
- Salz
- Eiswürfel
Zubereitung
Bereite als erstes Dein Glas (zum Beispiel einen Tumbler) vor, indem du den oberen Glasrand mit der Limettenspalte einreibst. Den jetzt befeuchteten Glasrand tunkst du in Salz. Jetzt gibst du alle Zutaten inklusive Eiswürfel in einen Cocktail-Shaker. Schüttel nun alles kräftig durch und seihe den Drink in das Glas mit frischen Eiswürfeln ab. Dekoriere nun Deinen Cocktail mit der Limettenspalte.
Suchst du noch weitere leckere Rezepte ohne Alkohol, haben wir einige Ideen für Aperol Spritz alkoholfrei und weitere alkoholfreie Aperitifs sowie Mocktails für dich gesammelt. Alternativ kannst du deine Gelüste auch mithilfe deiner kreativen Ader und ein paar Experimenten bedienen: Mit Etwas Soda, Tonic Water und / oder verschiedenen Säften lassen sich wunderbar auf die Schnelle eigene alkoholfreie Drinks zaubern. Brauchst du dazu etwas Hintergrundwissen, geben wir dir gerne Tipps, Tricks und Empfehlungen zu Sirup sowie Tonic Water.
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten gute und leckere Getränke auch ohne Alkohol zu genießen. Inspirationen zu Kombinationsmöglichkeiten findest du in unserer Schüttelschule auf Youtube. Möchtest du dir deinen alkoholfreien Sekt und andere Zutaten direkt bis nach Hause liefern lassen, schau gerne in unserem Shop vorbei. In der Essener Innenstadt warten unsere Kollegen im Ladenlokal auf dich, solltest du eine vollumfängliche Beratung genießen wollen.
In diesem Sinne:
CHEERS!
Dein Banneke Team

In diesem Beitrag wollen wir einmal die Spirituosen in den Hintergrund stellen und stattdessen einen ebenso wichtigen Part bei all unseren Rezepten vorstellen: die Cocktailgläser. Martinigläser, Cocktailschale, Mule-Becher: Formen und Stile gibt es reichlich, doch wann benutzt man welches Cocktailglas? Und worin liegen die einzelnen Unterschiede in der Form? Mit dem richtigen Cocktailglas wird ein […]

Cocktails mit Wodka haben viele Bewunderer und sind zeitlose Klassiker. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind von den Cocktailkarten der besten Bars und Clubs weltweit nicht wegzudenken. Wenn Sie Cocktails mit Wodka mixen möchten, haben wir für Sie 5 einfache und schnelle Rezepte von aufregenden Klassikern bis erfrischende Sommercocktails mit Wodka für Sie im […]

Die letzte Woche vor Weihnachten wurde eingeläutet. Und mit ihr die Frage, welches Dessert oder welchen Punsch man seinen Liebsten auf der Winterparty anbietet. Neben Heißgetränk, Weihnachtscocktails und Eierlikör gibt es nämlich auch noch den Eierpunsch! Cremig, schaumig mal mit Weißwein, verzückt er mit unterschiedlichen Zutaten. Wahlweise finden Zimt, Muskatnuss und Vanilleschoten ihren Weg in […]