Armagnac kaufen – worauf ist zu achten?

Du willst Armagnac kaufen, weißt aber nicht, worauf du achten musst? Wir haben nicht nur Informationen zur Herstellung und Lagerung, den Anbaugebieten und Bezeichnungen auf den Flaschen zusammengetragen, sondern auch unsere wärmsten Empfehlungen herausgesucht.
Armagnac wurde im Jahre 1462 erstmals urkundlich erwähnt und gilt damit als die älteste französische Spirituose. Wurde er damals noch zu medizinischen Zwecken verwendet, dient er heute – zurecht – als Genussmittel. Oft als kleiner Bruder des bekannteren Cognacs verschrien, sollte der Armagnac jedoch nicht unterschätzt werden, denn er ist seit 1909 herkunftsgeschützt. Damit genießt dieser Weinbrand eine starke Reglementierung, die zu einer handwerklich einwandfreien Herstellung führt und eine hohe Qualität mit sich bringt. Seine lange Tradition setzt ihn nicht nur geschichtlich, sondern auch geschmacklich deutlich von anderen Weinbränden ab.
Da Armagnac pur bei Zimmertemperatur getrunken wird und sich daher auch für spontane feierliche Momente anbietet, sollte dieser edle Tropfen in jeder Hausbar vorhanden sein. Also nichts wie ran an den guten Tropfen!
Was ist Armagnac?
Herstellung und Lagerung
Armagnac ist ein Weinbrand, für den ausschließlich 10 Weißweinsorten destilliert werden. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten sind Ugni Blanc, Baco Bland, Colombard und Folle Blanche. Vor der ersten Nutzung der Trauben für die Destillation von Armagnac müssen die Rebstöcke mindestens 5 Jahre alt sein. Die Lese findet im noch sonningen Oktober statt.
Der Grundwein wird auf traditionelle Art ohne die Zugabe von Schwefeldioxid oder Zucker produziert. Dieser wird in kupfernen Brennblasen in nur einem Durchgang kontinuierlich destilliert und danach in Holzfässern aus Steineiche für mehrere Jahre gelagert. Die meisten Armagnacs lagern zwischen 3 und 20 Jahren. Die Fässer fassen zwischen 225 und 420 Liter. Da sie traditionell nicht wiederverwendet werden, werden für jeden Armagnac frische, neue Fässer herangezogen. Das Holz dafür stammt zum größten Teil aus den Wäldern der französischen Regionen Gascogne und Limousin. Bei seiner Abfüllung darf der Alkoholgehalt zwischen 40% und 63% liegen.
Anbaugebiete
Armagnac ist seit 1909 herkunftsgeschützt und verfügt über eine sogenannte Appellation d’Origine Contrôlée (AOC). Die Anbaugebiete liegen in der französischen Region Gascogne mit den dazugehörigen Départements Gers, Landes sowie Lot et Garonne. Etwa 15.000 Hektar sind als Anbaufläche in diesem Gebiet zugelassen. Davon sind 4.200 Hektar ausschließlich für die Kultivierung der Reben für Armagnac bestimmt. Die restlichen Flächen werden auch für den Anbau von Rebstöcken für herkunftsgeschützte Weine aus der Gascogne, zum Beispiel vom Weingut Chateau de Millet oder für die Herstellung für Floc de Gascogne, ein typischr Likörwein aus der Region, genutzt.
Das gesamte Territorium für den Anbau der Weinreben ist in drei Unterkategorien unterteilt, die anhand ihrer Bodenbeschaffenheiten definiert sind: Bas-Armagnac, Haut-Armagnac, Ténarèze.
Das Gebiet Bas-Armagnac steht für den hochwertigsten Weinbrand. Der Armagnac aus diesem Bereich ist besonders zart und fruchtig. Das Gebiet liegt im Westen und verfügt hauptsächlich über Sandböden. 67% der produzierten Brände stammen aus dieser Region.
Ténarèze liegt in der Mitte des Gesamtanbaugebiets. Dort trifft Sand- auf kalthaltigen Tonboden. 32 % des Armagnacs wird in Ténarèze produziert. Der Weinbrand zeichnet sich durch kräftige und vollmundige Noten aus.
Die letzten 1% der produzierten Armagnacs stammen aus der Haut-Armagnac. Dieser Bereich kam etwa im 19. Jahrhundert zu den zwei traditionellen Anbaugebieten hinzu, da die Nachfrage zu dieser Zeit stark anstieg. Heute produzieren nur noch wenige Betriebe in der Region Armagnac.
Bezeichnungen
Beim Armagnac Kaufen solltest du immer einen Blick auf das Etikett werfen. Durch die genauen Bestimmungen des französischen Staats erfährst du auf den ersten Blick, wo der Armagnac herkommt und wie lange er im Fass lagern konnte. Bei der Bezeichnung wird zum einen das Anbaugebiet und zum anderen die Lagerungszeit vermerkt. Beim Anbaugebiet wird je nach Herkunft der Trauben Bas-Armagnac, Haut-Armagnac oder Ténarèze vermerkt, teilweise auch mit dem Zusatz Appelation Région. Das jeweilige Produkt stammt dann zu 100% aus diesem Teil der Anbauregion. Mischungen aus Bränden oder Trauben verschiedener Regionen werden mit der Bezeichnung Appelation Armagnac gekennzeichnet.
Für die Lagerdauer gelten folgende Werte, die mindestens eingehalten werden müssen, viele Brände lagern aber schlussendlich deutlich länger. Auf den Etiketten findest du folgende Bezeichnungen:
- drei bis sieben Sterne = 1 bis 3 Jahren
- V.S. oder De Luxe = über 3 Jahre
- V.O. oder V.S.O.P. oder Réserve = über 4 Jahre
- Extra oder Napoléon oder Hors d’Age = über 5 Jahre
Armagnac kaufen – unsere Empfehlungen
Armagnac ist vor allem für seine Jahrgangsflaschen bekannt, die gerne zu Jubiläen, großen Feiern oder runden Geburtstagen verschenkt werden. Namenhafte Produzenten in diesem Bereich sind zum Beispiel Baron de Cygnac und Vaghi. Du findest eine große Auswahl an Jahrgangs Armagnacs in unserem Online Shop.
Bevor wir uns nun weiteren Empfehlungen zum Thema Armagnac kaufen widmen, stellen wir uns die Frage:
Wie trinkt man Armagnac?
Wir empfehlen natürlich wie immer, dass du den Weinbrand als erstes immer pur genießen solltest. So riechst und schmeckst du das volle und unverfälschte Aroma. Für die Verköstigung empfehlen wir Dir ein Nosingglas, zum Beispiel von Classic Malt.
Durch die sich leicht nach oben verjüngende Form wird das Aroma im Glas zentriert und verfliegt nicht. Die optimale Trinktemperatur für Armagnac liegt bei Raumtemperatur, wir empfehlen Dir 17° bis 20° Celsius.
Samalens VSOP
Der VSOP von Samalens reift zwischen 8 und 10 Jahren im Holzfass. In dieser Zeit entwickelt er sein floral-fruchtiges Bouqet und seine goldene Farbe. Er setzt sich zu 70% aus Armagnac aus kontinuierlicher Destillation und 30% aus Armagnac aus doppelter Destillation zusammen. Dieser Armagnac überzeugt durch eine perfekte Aromenbalance, die mit einem Hauch Vanille abgerundet ist.
Baron de Cygnac VSOP
Baron de Cygnac VSOP ist ein besonders vielschichtiger Armagnac. Die verwendeten Weine wurden in der Region Bas-Armagnac kultiviert. Die ausgewogene und harmonische Aromenpalette reicht von getrockneten Früchten, über feine Gewürze, bis hin zu Vanille. Er überzeugt mit einem weichen Mundgefühl und angenehmen Duft und das macht ihn zu einem wahren Genuss.
Baron de Cygnac 25 Jahre
Dieser Armagnac aus dem Hause Baron de Cygnac ist eine kleine Rarität. Nach der Destillation reift er für 25 Jahre in einem Fass aus französischem Eichenholz. In dieser Zeit erhält er seine intensive Goldfärbung. Im Sonnenlicht zeigen sich warme, hellgelbe Reflexe. Der Baron de Cygnac ist ein Armagnac für ganz besondere Anlässe.
Clés des Ducs VSOP
Dieser fruchtige Armagnac besteht zu 100% aus der Rebsorte Ugni Blanc. In ihm vereinen sich unterschiedlich lang gereifte Destillate. Der Clés de Ducs schimmert golden im Glas und verströmt ein elegantes Bouquet. Die Aromen von Pflaumen, Äpfeln und Quitten kitzeln Nase und Gaumen. Am Gaumen vereinen sie sich zu einem harmonischen Weinbrand, den eine sanften Vanillenote und edle Holznuancen abgerunden.
Samalens XO
Der XO von Samalens stammt aus der Bas Armagnac. Er setzt sich aus verschiedenen Destillaten zusammen, die zwischen 25 und 30 Jahren alt sind. Der bernsteinfarbene Weinbrand verströmt einen intensiven Duft, der an Backpflaumen und Lakritz erinnert. Im Mund zeigt er sich sehr weich und überzeugt mit seiner Ausgewogenheit.
Du kannst gar nicht genug von Armagnac bekommen? Unsere eleganten Brandy Cocktails kannst du ganz einfach mit einem Armagnac deiner Wahl abwandeln. Soll’s beim Brandy bleiben, haben wir in unserem Blogbeitrag Was ist Brandy? nicht nur eine geballte Ladung Hintergrundwissen für dich, sondern auch einige Empfehlungen. Um die Runde der Weinbrände komplett zu machen, gibt’s bei uns natürlich auch Informationen und Empfehlungen zum großen Bruder: Dem Cognac.
Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktails findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
CHEERS!
Dein Banneke Team

Drei Zutaten, mehr braucht es nicht, um einen der bekanntesten Cocktail-Klassiker der Welt zu kreieren: Den Whiskey Sour. Herb, süß und sauer schmiegt er sich an den Gaumen und lässt keine Geschmacksknospen unangetastet. Sein Geschmack folgt der Intensität und den Aromen seiner Basiszutaten: Dem Whiskey. Jeder, der sich ein wenig mit dieser Spirituose auskennt, weiß, […]

Rosé Champagner ist für viele der Inbegriff von Luxus. Sein Geschmack ist so komplex und vielschichtig, wie seine blassen Farbschattierungen, welche er nicht nur in der Flasche, sondern auch im Glas sanft zur Schau stellt. Mit seinen köstlich fruchtigen Noten bietet Rosé Champagner eine Bandbreite von Geschmackserlebnissen und erweitert die luxuriöse Welt des Champagners um […]

Gerade zur Erntezeit kommen traditionell Obstbrände auf den Tisch. Besonders beliebt ist hier der Apfelschnaps, der in vielen Variationen daherkommt. Wir haben für Sie unsere Top 10 der besten Apfelschnäpse zusammengestellt, die sich nicht nur im Herbst genießen lassen. Der Apfelschnaps ist der Allzeit-Klassiker unter den Obst-Schnäpsen. Ihn kann man zu jedem Anlass trinken. Ob […]