Kategorie: Spezialitäten

Trenddrink 2017 Portwein und Tonic – Welcher Portwein für Port&Tonic?

In Deutschland bisher eher verkannt, im Süden ein absoluter Hit: Der Port&Tonic – auch bekannt als Portonic oder Portotonic. Warum dieser Cocktail erst jetzt allmählich Einzug auf deutschen Boden findet, können wir beim besten Willen nicht beantworten. Besonders an heißen Sommertagen gibt es eigentlich nichts Besseres als Port&Tonic: Frisch im Geschmack. Im Vergleich zu Drinks […]

Welchen Rum pur trinken?
Rum pur trinken: Unsere Empfehlungen mit Checkliste!

Rum pur trinken? Ohne negative Überraschung? Das geht und wir können es auch beweisen. Wir zeigen, worauf beim Kauf von Rum zu achten ist und stellen einige Empfehlungen für den puren Genuss für Rum-Einsteiger und Kenner vor. Über folgende Aufzählung gelangen Sie ganz einfach zu den entsprechenden Empfehlungen. Klicken Sie an, was Sie besonders interessiert, […]

High Ester Rum – Aromatischer Rum im Jamaika Stil

Im Rum macht der Ester den Geschmack! Was ist Ester genau und warum ist dieser so wichtig? Was macht einen Rum im Jamaika Stil aus? High Ester Rum im Sortiment von Banneke. Hier geht es per Klick zum jeweiligen Absatz: High Ester Rum -Jamaika Stil Unsere Empfehlung: High Ester Rum / Jamaika Stil Wie ist […]

Welcher Rum für Rumtopf
Der beste Rum für Ihren Rumtopf

Der Sommer steht vor der Tür! Und der bringt allerlei süße Früchte mit, die man in den warmen Monaten nur allzu gerne verzehrt. Eine tolle Möglichkeit, diese zu konservieren und auch im Winter noch zu genießen, ist der Rumtopf! Wer dabei an langweiliges, eingemachtes Obst von Oma denkt, der sollte sich eines Besseren belehren lassen! […]

Rum Stile – Auf dem Weg zum Lieblingsrum

Dieser Artikel richtet sich an die Rumgenießer unter uns und an jene, die noch welche werden wollen. Hier stellen wir Ihnen Rum Stile vor und einen Versuch zur Kategorisieren, anhand dessen Sie Ihren persönlichen Lieblingsrum entdecken können. Hier geht es per Klick zum jeweiligen Absatz: Expertenwissen: Rum Stile, ein historischer Exkurs Rum: Parameter zur Kategorisierung […]

Wermut – Tradition voll im Trend

Der sogenannte Wermutstropfen beschreibt sprichwörtlich eine nicht so angenehme Komponente in einem sonst doch gelungenen Ganzen. Das ist natürlich der Bitterkeit des Wermuts geschuldet, der jedoch in der Bar-Szene eine gern gesehene Zutat für diverse Cocktails und Longdrinks darstellt. Und langsam aber sicher mausert sich dieses Getränk zu einem neuen Trend – eine gute Gelegenheit […]

Die Hausbar – Bitters, Fillers und Co

Bartender wissen, dass sich die besten Cocktails nur mit einigen Hilfsmitteln zaubern lassen wie Bitters, Fillers und Co. Was das überhaupt ist und welche Sie davon kennen sollten, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Was Sie an Equipment hilfreich ist, um erfolgreich und mit viel Spaß tolle Cocktailkreationen zu zaubern zeigen wir Ihnen hier: Die […]

Western-Style Wodka
Wodkas im Western-Style – Wodka Empfehlungen für Cocktails, Longdrinks und den puren Genuss!

Wodka ist wieder im Kommen. Der Trend entwickelt sich zu einem divergenten Sortiment, in dem man schnell den Überblick verlieren kann. So bedient man sich einem Kategorisierungssystem, welches den Wodka zunächst in den geschmacksneutralen Western-Style und in den aromatischen Eastern-Style unterteilt. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen die Vorzüge von Western-Style Wodka nahebringen und mit […]

Welcher Rum für welchen Cocktail?

Es gibt viele tolle Rums mit unterschiedlichen Nuancen, die sich anschließend natürlich auch im Cocktail wiederfinden. Daher ist nicht jeder Rum für jeden Cocktail geeignet. Ein milder Havana Club geht in einem Saftcocktail unter, wobei ein starker dunkler Rum die Kräuter eines Mojito überlagern würde. Die Angabe welcher Rum in dem einzelnen Rum Cocktails genutzt […]

Vodkas - Eastern-Style
Die 5 besten Eastern-Style Wodkas – Wodka endlich pur genießen können!

Eastern-Style ist ein Bezeichnung, um Wodka zu kategorisieren. Sie bezeichnet sehr aromatische Wodkas, die intensiv nach dem landwirtschaftlichen Erzeugnis schmecken, auf dessen Basis sie hergestellt wurden. Gerne wird versucht, auf optimierende Filtermethoden zu verzichten, damit die Aromen der Rihstoffe otimal zur Geltung kommen. Beispielsweise ein Rye Wodka im Eastern Style würde intensive Aromen von Roggen […]