Die 5 besten Brandy Cocktails- zeitlos und elegant!

Spezialitäten

Wir wollen uns heute ganz den Brandy Cocktails widmen und Ihnen davon 5 vorstellen. Denn neben Spirituosen wie Gin, Whisky oder Vodka gerät Brandy viel zu oft in Vergessenheit, wenn es um das Kreieren von leckeren Drinks geht. Das wollen wir nun ändern. Ob im Winter oder im Sommer – Brandy Cocktails sind elegant und zeitlos und lassen sich sowohl vor dem Kamin wie auch auf der Terasse genießen.

Brandy – Ein kleiner Exkurs

Brandy ist gleichzusetzen mit dem deutschen Begriff Weinbrand. Dabei bezeichnet er ausschließlich Spirituosen, die auf Basis von vinifiziertem Wein hergestellt werden. Besonders in den südeuropäischen Ländern wie Italien, Spanien, Portugal, Griechenland oder auch Frankreich erfreut er sich großer Beliebtheit und daher stammt auch der Großteil der Brandys. Dabei ist in Deutschland besonders spanischer und französischer Brandy beliebt. Die französischen Erzeugnisse lassen sich jedoch noch einmal in verschiedene Kategorien unterteilen. Je nach Anbaugebiet der verwendeten Trauben spricht man von Brandy, Cognac oder Armagnac.

Falls Ihnen das als Hintergrundinformation noch nicht reicht, schauen Sie gerne hier vorbei: Was ist Brandy?

 

Brandy Crusta – der mit dem Zuckerrand

Ein in sich stimmiger und eleganter Cocktail ist der Brandy Crusta. Kenner wissen sofort: Der Zusatz Crusta bedeutet, dass der Rand des Cocktailglases in Zucker getaucht serviert wird. Unserer Meinung nach eignet sich hier besonders ein Cognac, Sie können aber selbst ausprobieren, welcher Brandy Ihnen in diesem Drink am meisten zusagt.

Zutaten:

 

Zubereitung:

Brandy, Maraschino, Triple Sec und Zitronensaft in einen Shaker geben und zusammen mit viel Eis kräftig schütteln. Den Rand einer vorgekühlten Coupette in Zucker tunken und den Cocktail vorsichtig ins Glas abseihen. Anschließend zwei Dashes Angostura Bitter hinzufügen und mit einer Zitronenzeste garnieren. Cheers!

->Zur Übersicht


Between the Sheets – die französische Geliebte

Der Between the sheets ist wohl einer der wenigen Brandy Cocktails, die zu den Klassikern zählen und auf den Karten der meisten gut aufgestellten Bars zu finden sein sollte. Der „anrüchige“ Name, der auf Deutsch „zwischen den Laken“ bedeutet, soll darauf zurückzuführen sein, dass französische Prostituierte ihn gerne als Aperitif tranken. So genau weiß es jedoch keiner.

Zutaten:

 

Zubereitung:

Brandy, Triple Sec, Rum und Zitronensaft in den Shaker füllen und mit Eis gut schütteln. Dann doppelt in eine Coupette abseihen, um eine möglichst feine Textur zu erhalten. Als Garnitur eignet sich zum Beispiel eine Zitronenzeste. Cheers!

->Zur Übersicht


B&B – fein krautige Mischung

B&B – das steht in diesem Fall nicht für „Bed and Breakfast“, sondern für die beiden Bestandteile, aus denen sich der Cocktail zusammensetzt: Brandy und Benedictine. Als Basis empfiehlt sich auch hier ein Cognac, womit wir die klassische französische Variante haben.

Zutaten:

 

Zubereitung:

Der B&B ist ein klassischer gerührter Cocktail. Dafür gibt man den Brandy und den Likör zusammen mit Eiswürfeln in ein Rührglas und mischt beides mit einem Barlöffel. Dann durch ein Sieb in einen kleinen Cocktailbecher füllen und das Ganze mit einer Orangenzeste garnieren. Cheers!

->Zur Übersicht


Brandy Alexander – der After Dinner Drink

Der Brandy Alexander ist ein klassischer After Dinner Drink und stellt eine Abwandlung des Cocktails Alexander dar, in dem statt Brandy Gin zum Einsatz kommt.

Zutaten:

 

Zubereitung:

Brandy, Crème de Cacao und Sahne in einen Shaker geben und mit Eiswürfeln kräftig shaken. Die Mischung anschließend in eine Cocktailschale füllen und am besten fine strainen, also durch zwei Siebe laufen lassen. Für die besondere Geschmacksnote wird noch ein wenig Muskatnuss über den Drink abgerieben. Cheers!

->Zur Übersicht


Sidecar – Klassiker der Brandy Cocktails

Der Side Car Cocktail ist einer der absoluten Klassiker unter den Cocktails. Lediglich drei Zutaten, die ursprünglich zu gleichen Teilen miteinander gemischt werden. Erdacht wurde er von Harry MacElhone aus der berühmten New York Bar in Paris. Unbedingt einmal zu Hause nachmachen!

Zutaten:

 

Zubereitung:

Ursprünglich werden Cognac, Triple Sec und Zitronensaft zu gleichen Teilen miteinander gemischt. Wir haben uns für eine Variante entschieden, in der der Weinbrand etwas stärker in den Vordergrund tritt. Die drei Bestandteile in einen Shaker geben und mit viel Eis schütteln. Unbedingt vorher eine Cocktailschale vorkühlen (z.B. mit Crushed Ice) und den Drink darein doppelt abseihen. Eine Zitronenzeste über dem Cocktail abspritzen und als Garnitur verwenden. Cheers!

->Zur Übersicht


Zugegeben: Brandy Cocktails sind vor allem elegante Cocktails, die oftmals geschmacklich eher in die trockene oder sauere Richtung gehen. Wer eher süße Drinks bevorzugt, der wird in unserer Schüttelschule auf YouTube sicherlich fündig. Dort finden Sie originelle Cocktails mit Orangensaft, Ananassaft, Grenadine und viel mehr.

Auch mit Apricot Brandy lassen sich tolle Cocktails zaubern. Er kommt beispielsweise im Ladykiller oder auch im Zombie zum Einsatz. Das klingt gefährlich? Einfach mal ausprobieren.

CHEERS!

 

Das könnte dich auch interessieren
Blogbeitrag: Limoncello
Limoncello kaufen – Worauf ist zu achten?

Limoncello – Die Bezeichnung des italienischen Klassikers. Bereits der Name klingt so schön, dass er auf der Zunge schmilzt und Erinnerungen an Sommer, Sonne und bella Italia zaubert. Unser Blog verrät Ihnen, welche Besonderheiten die besten Limoncellos auszeichnen und welche Nuancen die Zitronenliköre in unserem Shop unterscheiden, wenn sie den perfekten Limoncello kaufen möchten. Seine […]

Grog Rum: Nicht den billigsten Rum nehmen!

Grog Rum ist der perfekte Genuss für die Winterzeit. Der warm servierte Mix aus Rum, Wasser und Zucker passt perfekt zur Winterkälte. Das Getränk vermittelt sofort das Ambiente eines gemütlichen Abends am wärmenden Kaminfeuer. In geselliger Runde lädt ein guter Grog zur besinnlichen Einkehr und zum gemeinsamen Entspannen ein. Draußen Schnee und Kälte, drinnen liebe […]

Rum Stile – Auf dem Weg zum Lieblingsrum

Dieser Artikel richtet sich an die Rumgenießer unter uns und an jene, die noch welche werden wollen. Hier stellen wir Ihnen Rum Stile vor und einen Versuch zur Kategorisieren, anhand dessen Sie Ihren persönlichen Lieblingsrum entdecken können. Hier geht es per Klick zum jeweiligen Absatz: Expertenwissen: Rum Stile, ein historischer Exkurs Rum: Parameter zur Kategorisierung […]