„Wahr ist nur der Anfang und die Feuerzangenbowle. Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir mit uns tragen, die Träume, die wir spinnen und die Sehnsüchte, die uns treiben, damit wollen wir uns bescheiden.“ (Die Feuerzangenbowle, 1944)
Wer kennt ihn nicht, den Heinz Rühmann, der die Welt von Heinrich Spoerl zum Leben erweckt?Das winterliche Kultgetränk, dessen Namen sich sowohl Buch als auch Film borgen, existiert jedoch weitaus länger als Spoerl und Rühmann vermuten lassen. Mit seinem abenteuerlichen Service, der aufgrund von Feuer stets erneut einen Blick wert ist, hält sich die Feuerzangenbowle zurecht seit Jahrhunderten auf den oberen Plätzen der beliebtesten Getränke während der kalten Jahreszeit.
Dazu trägt auch sein guter Geschmack bei, denn bei der Feuerzangenbowle trifft trockener Rotwein auf süßen Zucker mit kräftigem Rum, der aufgrund seines Alkoholgehalts nicht nur ein besonderes Aroma mit sich bringt, sondern auch Feuer fängt. Für einen gemütlichen Abend in der dunklen Jahreszeit also unabdingbar!
Damit deine Feuerzangenbowle geschmacklich wie optisch ein Highlight wird, haben wir hier einige Tipps und Tricks für dich.
Ganz vorneweg: Trotz des Namens handelt es sich bei der Feuerzangenbowle nicht wirklich um eine Bowle. Denn Bowle wird traditionell mit Weißwein hergestellt und kalt serviert. Die Feuerzangenbowle ist stattdessen ein Punsch.
Wie alt das Brauchtum der Feuerzangenbowle tatsächlich ist, kann wohl heute niemand so genau sagen. Fest steht, dass das Getränk seit dem 18. Jahrhundert einen festen Platz bei Studentenfeiern hatte, was ihm nach und nach zu großer Popularität verhalf.
Auch der 1944 erschienene FilmDie Feuerzangenbowle spielt auf dieses Brauchtum an. Die Verfilmung des Romans von Heinrich Spoerl ist längst zum Kultfilm mutiert. Hier kommt das Getränk vor allem in der Rahmenhandlung vor, während der vier Männer sich über Geschichten aus ihrer Schulzeit unterhalten. Die Herrenrunde trinkt dabei Feuerzangenbowle und fasst den Plan, den Schriftsteller Johannes Pfeiffer als Schüler in ein Berliner Gymnasium einzuschleusen. Die lustigen Streiche sowie die Auseinandersetzungen mit den Lehrern Crey, Bömmel oder Direktor Knauer sind wohl den meisten bekannt.
In seiner Grundform ähnelt das Rezept dem für Glühwein. Hier solltest du jedoch auf jeden Fall auf einen trockenen Rotwein mit kräftigem Geschmack zurückgreifen, denn der Zucker bringt später noch zusätzliche Süße mit. Am besten geeignet sind beispielsweise ein Dornfelder oder aber ein Spätburgunder.
Der Wein wird langsam in einem großen Topf erhitzt (Vorsicht: nicht aufkochen lassen!) und mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert. Hier kommen unter anderem Sternanis, Zimtstangen, Schalen von Orangen und Zitronen sowie Nelken zum Einsatz.
Nun hat die namensgebende Feuerzange ihren Auftritt: Darauf wird ein Zuckerhut platziert, den man mit Rum beträufelt. Der Zucker wird angezündet, schmilzt und beginnt zu karamellisieren. In dieser Form tropft er in den Rotwein und verleiht dem Getränk so ein besonderes Aroma. Mit einer kleinen Kelle gießt man immer wieder neuen Rum über den brennenden Zuckerhut. Der fertige Punsch wird schließlich in Punschgläsern oder Tassen serviert.
Wichtig: Der Rum sollte auf jeden Fall brennen. Die Faustregel besagt, dass das etwa ab einem Alkoholvolumen von 54% gegeben ist, aber auch ein 40%iger Rum brennt mit Zucker. Wir empfehlen folgende Rums, die außerdem alle ein schönes kräftiges Aroma bieten:
Der Pusser’s Rum Gunpowder ist ein ausgesprochen aromatischer Blend von Rums aus Guyana und Trinidad und Tobago. Hier klingen vor allem Noten von Melasse, Eiche und weiteren süßlichen Anklängen von Karamell und Honig an. Sehr kräftig und bestens geeignet für alle, die sich ihre Feuerzangenbowle mit einem dominanten Rumaroma wünschen. Ein absoluter Klassiker.
Ja, auch weißer Rum macht sich gut in der Feuerzangenbowle. Und das Wörtchen Overproof verrät bereits, dass wir es hier mit einem äußerst starken Destillat zu tun haben. Der Jamaikaner bringt kräftige Noten tropischer Früchte mit und macht auch in allerlei Cocktails eine gute Figur.
Der Hansen Präsident ist ein Rum-Verschnitt aus Deutschland, der mit einer sanften und intensiven Aromatik begeistert. Seine Farbe enthält der Rum durch die lange Lagerung im Holzfass. Die Spirituose ist nicht nur für die Feuerzangenbowle bestens geeignet, sondern zum Backen oder etwa für einen Lumumba. Zudem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach unschlagbar.
Hier haben wir es mit einem Spiced Rum zu tun, also eine aromatisierte Spirituose auf Basis von karibischem Rum. Besonders gelungen ist die Balance aus süßen und würzigen Aromen. Ein Hauch von Lakritz und ein langer Nachhall machen den Rumlikör zu einem echten Genuss.
Ein sehr kräftiger Blend aus Destillaten von karibischen Inseln wie Jamaika, Trinidad, Barbados und Guyana. Auch dieser Rum ist definitiv Overproof und kommt mit vollmundigen Aromen von Banane und Melasse daher, die sich harmonisch mit rauchigen und würzigen Noten verbinden.
Tipp – Er eigent sich besonders gut für Cocktails oder in der Winterzeit in Heißgetränken wie Glühwein oder Grog.
Darf’s neben Feuerzangenbowle auch mal ein anderes leckeres Getränk im winterlichen Gewand sein, dann bereite dir doch einfach in deiner eigenen Küche ein paar Getränke vom Weihnachtsmarkt zu oder schnappe dir den besten Wein für Glühwein, einige Gewürze und kreiere dein eigenes Glühweinrezept. Alternativ gibt’s auch jede Menge Winter Cocktails, die dich durch dunkle Abende begleiten.
Hilfe bei der Zubereitung winterlicher Lieblingsrezepte und neuer Cocktails findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
Wodka ist für unfassbar viele Cocktails eine entscheidende Zutat, doch auch Longdrinks mit Wodka stehen keinesfalls hinten an und wissen mit Vielfältigkeit zu überzeugen! Ein Longdrink ist nicht einfach nur ein beliebtes Mixgetränk zum Vortrinken aus irgendeinem Fruchtsaft und Alkohol. Weil man das eine noch im Kühlschrank und das andere noch zu Hause stehen hat. […]
Gin bereichert seit mehr als einem halben Jahrtausend die Küchen und Bars der Welt und hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Abwechslungsreiche neue Konzepte und kreative Kombinationen mit typischen und exotischen Gin Gewürzen sowie eine wachsende Palette neuer Tonic Waters erweitern jährlich das facettenreiche Portfolio dieses Getränks. Kein Wunder also, dass die große […]
Whisky Likör ist eine schöne Abwechslung zu puren Whiskys und tritt im Geschmack um einiges milder und sanfter auf. Herausstechend ist jedoch seine Süße, die ihn gerade bei Einsteigern beliebt macht. Wem der kräftige Charakter des Originals nicht mundet, der findet im Whisky Likör eine leckere, milde Alternative zu klassischem Whisky. Der Likör eignet sich […]
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.