Grappa Berta – Familientradition aus dem Piemont

Grappa Berta – Familientradition aus dem Piemont

Grappa Berta steht für erstklassige Qualität und echten Pioniergeist. Das Familienunternehmen aus dem Piemont verbindet traditionelle Handwerkskunst mit Innovation – eine Mischung, die selbst in der vielfältigen Welt des Grappas heraussticht. Dabei kann Grappa Berta auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Weinbau und in der Destillation zurückblicken. Auf diese Weise hat sich das Familienunternehmen mit seinen edlen Tropfen einen Namen weit über die italienischen Grenzen hinaus gemacht. Ob elegante Flaschendesigns oder außergewöhnliche Geschmackskompositionen – Berta zeigt, wie vielseitig Grappa sein kann.

Während das Traditionsunternehmen seinen Sitz im piemontesischen Nizza Monferrato hat, gilt Bassano del Grappa, eine Kleinstadt in Norditalien, als Ursprungsort des Grappa selbst. Dieser wird in Italien und in Teilen der Schweiz bereits seit dem Mittelalter hergestellt und genossen. Ursprünglich aus den Überresten der Weinproduktion hergestellt, ist der Tresterbrand heutzutage sowohl nach dem leckeren Essen beim Lieblingsitaliener als auch als Erinnerung an den letzten Urlaub in Bella Italia ein Muss.

Zu Ehren dieses flüssigen Kulturguts haben wir heute nicht nur Empfehlungen der Winzerfamilie Berta, sondern auch einige Hintergrundinformationen über die Geschichte und Produktion des Grappa.


Die Geschichte von Grappa Berta

Seit 1947 destilliert die Familie Berta hochwertigen Grappa. Der Firmengründer Paolo Berta hat das Geschäft mittlerweile an seine Söhne Gianfranco und Enrico übergeben. Es war kein Zufall, dass sich ihr Vater dazu entschied, eine Brennerei zu eröffnen.
Schon sein 1866 geborener Großvater kultivierte Weinreben und produzierte eigene Weine in der kleinen Gemeinde Casalotta di Mombaruzzo, die im südlichen Piemont liegt. Auch Paolos Vater Giovanni setzte dort den Weinanbau und die Herstellung fort. Hierbei arbeitete er eng mit seinem Bruder zusammen, der die verschiedenen Weine als Grundlage für Produkte in seiner Apotheke nutzte. Als jüngster Sohn studierte Paolo Weinbautechnik. Er übernahm den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters, wagte aber auch die Eröffnung der Distilleria Bertadi Berta Paolo mitten in der Stadt Nizza Monferrato.

Zur Übersicht

Erfolg durch Kreativität und Einsatz

Die Anerkennung für Berta Grappa wächst langsam, aber stetig. Auch im Ausland haben die hochwertigen Produkte viel Erfolg. Mittlerweile exportiert Grappa Berta weltweit in über 60 Länder. Um sich auf dem vielfältigen Grappamarkt durchzusetzen, legt die Familie Berta von Anfang an Wert auf qualitativ exzellente Brände. Die Produkte sollen aus sich heraus überzeugen. Um sich dennoch auch vom Äußeren von anderen Grappas und Herstellern zu unterscheiden, entwirft die Familie besondere Flaschen. Diese erinnern zum Beispiel an Analysekolben aus dem Chemielabor. Außerdem trat die Familie immer wieder zur Kundengewinnung persönlich an Gastronomen und Fachgeschäfte heran. Mit der steigenden Nachfrage wurde die Destillerie in Nizza Monferrato zu klein. 2002 verlegte die Familie ihre Produktionsstätte zurück in die Weinberge bei Casalotto die Mombaruzzo. Unter optimalen Produktions- und Lagerungsvoraussetzungen können bis zu 400.000 Flaschen jährlich produziert werden.

Zur Übersicht


Die Produktion

Die Familie Berta legt seit jeher Wert auf die ausgezeichnete Qualität ihrer Produkte. Durch handwerkliche Arbeit heben sich diese klar von anderen Grappas aus der Massenproduktion heraus. Ausschlaggebend ist hier vor allem der Trester. Dieser Begriff bezeichnet die Überreste, die bei der Pressung von Trauben anfallen. Sie sind vor allem frisch hocharomatisch, in der Weinherstellung jedoch unbrauchbar. In Verbindung mit Wasser und Zucker können sie als Maische angesetzt und mit Hefe vergoren werden. Um den Trester frisch und feucht zu lagern, hat Berta ein eigenes System entwickelt, das die Traubentrester vor Luft und Wasser schützt. Grappa Berta setzt dabei sowohl auf Trester von Rot- als auch von Weißtrauben von ausgesuchten Winzern.

Zur Übersicht

Nach der Gärung des Tresters folgt der handwerkliche Destillationsprozess. Der Alkohol und das Aroma werden in den großen Brennkolben mit viel heißem Wasserdampf aus dem Trester destilliert. Das Destillat reift für mindestens sechs Monate in Stahlbehältern aus. Sobald es die typischen Merkmale eines Grappas zeigt, wird es als klarer Grappa entweder in Flaschen abgefüllt oder für eine weitere Lagerung in verschiedene Holzfässer gefüllt. Der gelagerte Grappa wird durch die verschiedenen Holzaromen und die längere Reifezeit veredelt und in seiner Finesse abgerundet. Außerdem entwickelt er so auf natürliche Weise eine leichte Färbung, die von hellgelb über sanftes Karamell bis zu dunklem Bernstein reicht. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne unsere besten Grappa Berta Empfehlungen vorstellen. Wie Sie diese richtig genießen, können Sie in unserem Beitrag Wie trinkt man Grappa? nachlesen.

Zur Übersicht


Unsere Empfehlungen – klarer Grappa

Berta Valdavi Grappa

Der Valdavi ist ein sortenreiner, weißer Grappa, der ausschließlich aus Traubentrester der Sorte Moscato gebrannt wird. Das Destillat lagert sechs Monate. In dieser Zeit entwickelt der Grappa seinen abgerundeten und edlen Geschmack. Der fertige Grappa Berta Valdavi besitzt eine kristallklare Farbe, welche von blumigen Nuancen geprägt und sich am Gaumen mit einer dezenten Süße vereinen lässt.

Zur Übersicht


Berta Nibbio Grappa

Berta Nibbio Grappa

Auch der Nibbio ist ein sortenreiner weißer Grappa. Seine Grundlage bildet die rote Rebsorte Barbera. Diese ist vor allem im Piemont zu finden. Ihr fruchtiges, leicht säuerliches Aroma spiegelt sich im floral-fruchtigen und trockenen Bouquet des Nibbios wider.

Zur Übersicht


Unsere Empfehlungen – fassgelagerter Grappa

Berta Magia

Berta Magia

Der Grappa Berta Magia ist ein außergewöhnlicher Grappa. Anders als der traditionelle Grappa, wird er aus ganzen Trauben und Most destilliert. Hierfür verwendet Berta die Trauben regionaler Winzer aus dem Piemont und greift dabei auf die drei Sorten Barbera, Malvasia und Brachetto zurück. Er überzeugt mit einem herrlichen Geschmacksprofil, das die Sinne auf warme und komplexe Weise verwöhnt.

Zur Übersicht


Berta Solopergian

Ein weiterer besonderer Grappa ist der Berta Solopergian. In ihm vereinen sich die Grappas Tre Soli Tre, Roccanivo und Bric del Gaian. Er reift für 10 Jahre im Holzfass. Sehr ausbalanciert überzeugt er mit den Aromen von Vanille, dunkler Schokolade und Beeren, die im Abgang durch sanfte Karamell- und Nussnuancen unterstrichen werden.

Zur Übersicht


Berta Oltre il Vallo

Im Oltre il Vallo trifft italienischer Grappa Berta auf schottischen Whisky. Nach seiner eigentlichen Lagerung reift der Grappa ein weiteres Jahr in einem ehemaligen schottischen Single Malt Fass. Durch diese außergewöhnliche Reifung treffen ausgeprägte Frucht- auf feine Raucharomen, die sich sowohl in der Nase als auch am Gaumen vielschichtig zeigen.

Zur Übersicht


Berta Giulia Grappa

Berta Giulia Grappa

Neben ausgefallenen und experimentellen Sorten produziert Berta auch viele Klassiker. Dazu zählt der Giulia Grappa. Er wird aus den Trestern der Rebsorten Chardonnay und Cortese gewonnen. Nach der Destillation reift der Grappa für 12 Monate in Eichenfässern. In seinem weichen Bouquet vereinen sich die Aromen von Vanille und tropischen Früchten.

Zur Übersicht


Unsere Empfehlungen – Liköre

Grappa Berta produziert auch hervorragende Liköre auf Grappa Basis. Dazu zählen unter anderem Variationen mit Kaffee, Kräutern und Anis, die wir Ihnen sehr empfehlen können.

Berta DiNero Crema Caffè

Der Kaffeelikör geht auf ein Originalrezept vom Firmengründer Paolo Berta zurück. An diesen Ursprung erinnert das Vintage-Design der schönen Glaskaraffe. In ihr schimmert der dunkelbraune Likör.

Er überzeugt mit einem tollen Bouquet, in dem sich sanfte Grappanoten mit herbem Kaffeearoma und einer dezenten Süße verbinden.

Zur Übersicht


Berta DiBerta Amaro d’Erbe

Berta DiBerta Amaro dErbe

Dieser Amaro d’Erbe ist ein traditioneller Bitter der Familie Berta. Auch er geht auf ein altes Rezept zurück. Für diesen feinen Likör auf Grappa Basis werden die Botanicals für mindestens 6 Monate mazeriert. Die verschiedenen Kräuter und Wurzeln geben ihren bitteren und krautigen Geschmack an den komplexen und intensiven bitter-süßen Amaro ab.

Zur Übersicht


Berta DiAnisè Sambuca

Berta DiAnisè Sambuca

Auch der DiAnisè Sambuca ist ein Familienrezept und seit Jahrzehnten beliebt. Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Likör von einem starken Anisgeschmack dominiert. Dieser verbindet sich auf der Zunge mit einer eleganten Mandelnote. Der Sambuca wird ebenfalls auf Grappa-Basis hergestellt. Neben Anis verwendet Berta auch Sternanis und Süßholz sowie weitere Gewürze zur Aromatisierung.

Zur Übersicht


Eine ebenso traditionsreiche Brennerei, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurde, führt die Familie Nonino, welche mit Leidenschaft, Qualitätsbewusstsein und Genuss die Welt des Grappa bereichert.

Ist die Hausbar erstmal mit den hochwertigen Spirituosen gefüllt, gilt es den Trinkgenuss mit der richtigen Methode und dem nötigen Hintergrundwissen zu perfektionieren. Unsere Blogbeiträge Wie trinkt man Grappa? und Was ist Grappa? geben Auskunft.

Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktails findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!

CHEERS!

Dein Banneke Team

Das könnte dich auch interessieren
Welcher Cocktail Bitter für das gewisse Etwas im Cocktail?

Cocktail Bitter sind nicht einfach  mehr nur kleine Fläschchen vergangener Zeiten. Cocktail Bitter erleb(t)en einen regelrechten Boom. Wir finden: Zurecht! Die Dashes und Tropfen, das Parfümieren und Zerstäuben – wir können es uns einfach nicht mehr wegdenken. Und sollte nicht eine zweite Prohibitionswelle über uns hinwegfegen, so sind wir ganz sicher, dass die ausgefuchsten Gewürze, […]

Rosé Wein - zarte Farbe, voller Geschmack
Rosé Wein – zarte Farbe, voller Geschmack

Rosé Wein – eine Farbe, die nicht bei jedem auf der Topliste der Weine steht. Viele greifen dann doch lieber zu klassischen Rotweinen oder Weißweinen. Bestimmt kommt auch Ihnen erst ein mit rotem Wein gefülltes Glas in den Sinn, wenn Sie das Wort hören. Warum das so ist, können wir nur mutmaßen. Eine Möglichkeit ist […]

Game of Thrones: Whisky im Stil der HBO-Serie

2019 ging mit Game of Thrones eine der erfolgreichsten Serien des amerikanischen TV-Senders HBO zu Ende. Die Serie nach den Büchern von George R. R. Martin wurde weltweit in rund 170 Ländern ausgestrahlt und brachte den Machern Gewinne im dreistelligen Millionenbetrag ein. Ganze acht Staffeln konnten Fans die Geschichte rund um Jon Snow, die Stark- […]