Honigmet – Leckerer Begleiter in der kalten Jahreszeit

Honigmet ist eine geschichtsträchtige Spirituose. Bereits seit Jahrhunderten begleitet dieses goldene Getränk Feste, Feierlichkeiten und historische Momente – ein wahres Kulturgut. Schon in der Antike wussten die Menschen den süßen Geschmack des Honigmet zu schätzen. Damals als Göttertrank angepriesen, ist er heute jedermann zugänglich. Noch immer spiegelt die Spirituose mit seinem tiefen, besonderen Aroma und der sanften Wärme ein Stückchen alter Traditionen wider. Daher ist Honigmet besonders auf Mittelalter- und Weihnachtsmärkten zu finden.
Das wärmende Getränk eignet sich hervorragend als Alternative zum Glühwein oder dem beliebten Kakao mit Schuss. Seine Vielfalt verdankt er der Zugabe verschiedener Gewürze und Früchte, sodass mild-blumige bis kräftig-würzige Aromen in der Flasche zu finden sein können. Falls du den rustikalen – und glorreichen – Charme des Honigmet auch zu dir nach Hause bringen möchtest, haben wir hier einige Empfehlungen für dich.
Met – Was ist das?
Met, oftmals auch unter dem Namen Honigwein bekannt, ist ein alkoholisches Getränk bestehend aus Honig und Wasser. Seine Geschichte reicht weit zurück und ist sogar älter als die des Weines. Denn Honig wurde oftmals zur Konservierung gebraucht und oft entstand Met dabei als Nebenprodukt. Besonders in germanischen und nordischen Gebieten war der Honigwein äußerst beliebt und wurde sogar als Geschenk der Götter angesehen. Als dann im Norden Europas das Bierbrauen aufkam und man sich im Süden der Herstellung von Wein widmete, ging der Konsum von Honigmet langsam zurück. Im Mittelalter war das Getränk trotzdem noch immer beliebt. Heutzutage ist er vor allem auf Mittelaltermärkten anzutreffen und auch zur Weihnachtszeit erfreut sich Met oftmals großer Beliebtheit.
Warm oder kalt?
Met lässt sich sowohl kalt als auch warm trinken. Gerade im Winter ist warmer Honigmet natürlich eine willkommene Abwechslung zum Glühwein und anderen Heißgetränken. Aber auch kalt serviert kann er ein Genuss sein. Dafür den Met am besten im Kühlschrank herunterkühlen und wahlweise mit Apfelsaft mischen. Auch als Zugabe im Tee oder in heißer Milch kann der Honigwein glänzen. Met ist also durchaus vielseitig einsetzbar.
Unsere Empfehlungen
Wikinger Met
Wikinger Met ist wohl der Klassiker, den fast jeder kennt. Der leckere Met wird in Eckernförde in Schleswig-Holstein hergestellt, ganz in der Nähe der ehemaligen Wikinger Handelsmetropole Haithabu. Ein so geschichtsträchtiger Ort ist natürlich prädestiniert für die Herstellung von feinstem Met. Und tatsächlich kann Wikinger Met mit seinem aromatischen Geschmack und einer harmonischen Mischung aus honigsüßen und würzigen Noten begeistern. Die Textur zeigt sich am Gaumen herrlich samtweich und bietet so einen angenehmen Genuss – vor allem erwärmt getrunken.
Tipp: Gibt es auch im stilechten Tonkrug und macht sich so hervorragend als Geschenk!
Roter Wikinger Met
Feinster Wikinger Met wurde mit 25% Kirschsaft verfeinert. Daraus entsteht eine umwerfende Mischung, die man sowohl erwärmt als auch gekühlt genießen kann. Im Gegensatz zum weißen Wikinger Met zeigt sich diese Mischung deutlich süßer und fruchtiger. Echte Met-Liebhaber sagen zu dieser Metmischung übrigens Wikingerblut oder Odinsblut.
Tipp: Falls du dich nicht zwischen klassischem Met oder aber Wikingerblut entscheiden kannst, kann ein Geschenkset Abhilfe verschaffen. Dieses ist in unserem Online Shop von Banneke Feinkost Flüssig erhältlich und erhält sogar zusätzlich noch zwei traditionelle Trinkbecher.
Heidewald Met
Wikinger Met ist jedoch nicht die einzige Metmarke aus Deutschland. Heidewald Met wird in der Lüneburger Heide hergestellt und kommt samtweich und herrlich süß daher. Die würzigen Aromen dagegen sind eher zurückgenommen.
Der ideale Met für alle, die sich das erste Mal an den besonderen Geschmack dieses Getränks heranwagen wollen und es gerne besonders süß mögen.
Bären Met
Auch diesen Met können wir Dir wärmstens empfehlen. Unglaublich vollmundig und mit einem intensiven Honiggeschmack zeigt sich Bären Met und lässt dabei doch ein wenig herbere Noten anklingen als die anderen Vertreter auf unserer Liste. Mit einem Alkoholgehalt von 15% ist dieser Honigwein außerdem deutlich kräftiger. Die Form der Flasche ist an einen Bienenstock angelehnt und bietet so zusätzlich ein optisches Highlight.
Du magst Met und möchtest deine Hausbar noch mit einer anderen Spezialität aus dem Norden aufstocken? Dann schau doch mal bei unserem Beitrag Beitrag Aquavit – Der Star aus dem hohen Norden vorbei.
Möchtest du deine Seele lieber mit den Klassikern erwärmen, haben wir Tipps und Empfehlungen für den Besten Wein für Glühwein und andere Getränkte vom Weihnachtsmarkt. Alternativ bringen auch Hot Aperol und andere heiße Aperitifs Geschmack und Wärme in dein Leben. Wie du Baileys nicht nur als Schuss im Kakao sondern als Cocktails nutzen kannst, verraten dir unsere Baileys Rezepte.
Hilfe bei der Zubereitung anderer Cocktails und Spirituosen findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
CHEERS!
Dein Banneke-Team

Der Geschmack von Wodka unterliegt immer einem Trend. Was in Mode ist, richtet sich nach den Wünschen der Kunden. Und auch nach den handwerklichen und industriellen Möglichkeiten der Zeit. Würde man Trends in einem Diagramm abbilden, so werden Sie feststellen, dass es sich dabei immer um ein Streben nach Extremen handelt. Ein Auf und ein […]

Martini, Manhatten, Negroni – drei der größten Cocktail Klassiker haben eines gemeinsam: Es sind einfache Cocktails mit Wermut! Obwohl ihre Zubereitungsart simpler Natur ist – die Cocktails werden mit wenigen Zutaten in einem Rührglas oder direkt im Trinkglas gemischt – gelten einfache Cocktails mit Wermut als elegant, stilvoll und zeitlos. Der aromatisierte Wein mit hohem […]

Eierlikör ist der Klassiker unter den cremigen Likören und hat sich seinen immerwährenden Status als Kultgetränk ganzer Generationen durchaus verdient. Seine Sternstunde erlebt er immer wieder zur Zeit der Wiedergeburt, des Neubeginns und der süßen (versteckten) Leckereien: Zu Ostern. Während die Kinder sich mit ihren Schokoladenostereiern begnügen, ist Eierlikör in der Welt der Erwachsenen ein […]