Rosé Wein – zarte Farbe, voller Geschmack

Rosé Wein - zarte Farbe, voller Geschmack

Rosé Wein – zarte Farbe, fruchtig frischer Geschmack und der perfekte Begleiter für heiße Sommertage. Vorzüge, wohin man blickt – und dennoch wird diese dritte Sorte Wein so oft verkannt und steht im Schatten seiner großen Geschwistern, dem Rotwein und Weißwein.

Dabei kann Rosé so viel mehr als nur optisch im Glas zu glänzen. Er kommt trocken, halbtrocken oder leicht süß daher und passt daher nicht nur zu leichten Salaten und Meeresfrüchten, sondern auch zu Pasta, Grillgerichten und würzigen Speisen. Wer den Mut hat, seinen Rosé mit auf den ersten Blick unüblichen Gerichten zu kombinieren, wird oftmals belohnt. Seine perlende Variante passt sich der Atmosphäre bei Feierlichkeiten mit Leichtigkeit an – ein Allrounder.

Seine Herkunft jedoch ist ein kleines Rätsel. Es wird jedoch angenommen, dass er seinen Ursprung auf französischen Weingütern hat. Dort wurden Restbestände von Rotweintrauben gepresst, um für den Eigenbedarf genutzt werden zu können. Alsbald stellten die Winzer fest, dass aus den vermeidlichen Restbeständen mit kurzer Lagerungszeit ein wunderbar fruchtiger, leichter Wein entstand, der sich besonders im Sommer gut genießen lässt.

Heutzutage wird Rosé Wein nicht mehr nur in Frankreich hergestellt, wenngleich auch die Flaschen aus der Provence aufgrund der perfekten Wetterbedingungen als besonders empfehlenswert gelten.

Unsere Empfehlungen aus aller Welt reichen von Deutschland über Frankreich nach Italien bis hin zu Spanien und Portugal. Viel Spaß!


Herstellung

Man sollte meinen, dass Rosé Wein einfach eine Mischung aus Rot- und Weißweinen ist. Das ist allerdings in Europa verboten. In den meisten europäischen Ländern sind die folgenden drei Methoden üblich, um Rosé Wein herzustellen: Abpressen, Mazerieren oder im Saignée-Verfahren. Allgemein gilt, dass die Zeit, die die Traubenschalen im Most verbringen, bestimmt, wie farbintensiv der Wein wird. In der Schale stecken nämlich die Farbstoffe der Traube. Bei Weiß- und Roseweinen ist es also wichtig, die Schalenkontaktzeit so gering wie möglich zu halten. Der Farbton kann sich durch die Lagerzeit verstärken. Es werden bläulich-rote-graue Trauben verwendet, wie zum Beispiel Pinot Noir, Grenache Gris, (Grauer) Burgunder und Gewürztraminer.

Zur Übersicht


Methoden

Der Winzer presst bei der ersten Methode die Trauben entweder direkt oder nach kurzer Zeit auf der Maische aus. Die Schale soll mit dem Most also so wenig Berührungspunkte wie möglich haben. Anschließend lässt er den Saft vergären. So erhält der Wein bloß einen dezenten Rosaton. Das ist ähnlich wie bei der Herstellung für Weißwein, bei der die Trauben meistens direkt ausgepresst werden. So hat die Farbe aus der Traubenschale keine beziehungsweise kaum Zeit, auf den Most überzugehen.

Für die zweite Methode, das kurze Mazerieren, presst der Weinbauer die Trauben leicht an, lässt die Maische für wenige Stunden liegen bevor er sie auspresst und vergärt. So entsteht ein lachs- bis dunkelrosafarbener Rosé Wein.

Der klangvolle Name der letzten Methode, Saignée, bedeutet wörtlich Aderlass. Dabei lässt der Winzer die Trauben auf dem Kelter liegen, sodass deren Eigengewicht den Saft aus den unteren herauspresst. Nach einigen Stunden werden etwa 10 bis 20 Prozent des so rosagefärbten Mosts abgelassen. Dieser sogenannte Vorlauf wird dann zum Rosé Wein vergoren. Der Rest der Trauben wird nach längerer Zeit auf der Kelterpresse zu einem Rotwein von intensivem Farbton und Geschmack verarbeitet.

Zur Übersicht


Ausnahmen

Natürlich gibt es auch wieder Ausnahmen wie beispielsweise bei der Sekt- und Schaumweinherstellung. Dort dürfen 10 bis 15 Prozent Rotwein zum Einfärben verwendet werden, um einen rosafarbenen Ton zu erzeugen. In Deutschland dürfen für den Weißherbst fünf Prozent Rotwein verwendet werden. Dieser muss aber von denselben Reben aus der gleichen Ernte stammen wie für den Weißwein, der die Grundlage bildet.

Zur Übersicht


Franz Keller Jedentag Saignée Rosé

Franz Keller Jedentag Saignée Rosé

Wie der Name schon preisgibt, entsteht dieser Rosé Wein durch die Aderlass-, also Saignée-, Methode. Das deutsche Weingut Franz Keller verwendet ausschließlich Spätburgundertrauben. Aus dem Weinbaugebiet am vulkanischen Kaiserstuhl stammen die Trauben für alle Weine des international bekannten Weinguts. Aus der langjährigen Tradition des Weinbaus im Mittelgebirge entstand schon so mancher erstklassige Wein. So auch der Jedentag Saignée Rosé.

Er hat eine zarte Rosafärbung und im Bouquet erweist er sich als fruchtig-frisch. Hagebutten, Johannisbeeren und Erdbeeren finden sich neben Zitruszesten dort wieder. Außerdem weist der Rosé am Gaumen weiche Tannine, eine sanfte Mineralität und eine zarte Fruchtigkeit auf. Eine perfekte Ergänzung an sommerlichen Abenden in geselliger Runde. Salate und mediterrane Gerichte werden durch den Franz Keller Jedentag Saignée Rosé harmonisch abgerundet.

Zur Übersicht


Leitz Eins Zwei Zero Rosé alkoholfrei

Leitz-Eins-Zwei-Zero-Rose

Dieser Rosé Wein stammt auch aus einem traditionsreichen Weingut in Deutschland. Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, genauer in Rüdesheim, sind mittlerweile rund 40 Hektar Rebflächen im Familienbesitz. Hinter dem Eins Zwei Zero Rosé stehen also Merlot-, Pinot Noir- und Portugieser-Trauben aus besten Lagen. Dazu kommt, dass die Familie Leitz mit diesem Rosé Wein mit dem Zeitgeist geht.

Viele steigen häufiger mal aus unterschiedlichsten Gründen auf alkoholfreie Getränke um. Diese werden durch den Eins Zwei Zero bedient. Er erscheint zart lachsrosa und verströmt sommerliche Noten von Rhabarber, Himbeeren und Hagebutten. Diese fruchtigen Komponenten werden auch am Gaumen sanft und rund mit einer leichten Säure deutlich. Damit passt er gut zu sommerlichen Salaten, hellem Fleisch und Pasta.

Zur Übersicht


Cà dei Frati Rosa dei Frati

Ca-dei-Frati-Rosa-dei-Frati-DOC

Die Rebhänge am schönen Gardasee stellen die Trauben für diesen Rosé Wein. In Kalk, Lehm, Sand und Ton entwickeln Gropello, Marzimino, Sangiovese und Barbera schöne, volle Aromen. Das Weingut Cà dei Frati trägt hauptsächlich mit seinen Weißweinen zum Erfolg der Weinregion um den Gardasee bei. Das Familienunternehmen legt viel Wert auf Qualität. Das zeigt sich auch in den Weinen wie dem Cà dei Frati Rosa dei Frati.

Die intensive lachsrosa Färbung erlangt der Wein erst richtig durch die Reifezeit in Fässern. Ein floral-fruchtiges Bouquet verführt den Geruchssinn bevor sich die Waldbeeren-Aromen auch an den Gaumen legen. So zeigt er sich sehr fruchtbetont mit einer ansprechenden Säure und bietet einen langen, intensiven Abgang. Pur oder zu allerlei mediterranen Gerichten – der Cà dei Frati Rosa dei Frati ist ein schöner Wein alleine oder in Begleitung.

Zur Übersicht


A Mano Rosato

A Mano Rosato

Durchscheinend lachsrosa wird dieser Rosé Wein direkt gepresst und gekeltert. Demnach hatte der Most der Primitivo und Aleatico Trauben wenig Kontakt mit deren Schalen. Die Früchte dazu stammen aus der schönen italienischen Region Apulien im Stiefelabsatz Italiens gelegen. Die Gründer A Mano’s verhelfen den alteingesessenen Rebsorten der Region so wieder zu neuem Glanz. Dieser Rosé Wein oder Rosato, wie sie in Italien genannt werden, verströmt ein fruchtiges Bouquet aus Waldbeeren und tropischen Früchten. Am Gaumen setzen sich diese fort und werden in ihrer cremigen Fruchtigkeit mit einer schönen Säure und außerdem mit Ingwer- und Zitrusnoten verfeinert. Als Allrounder ist der A Mano Rosato zu jedem Gericht eine klasse Ergänzung.

Zur Übersicht


Casa Carmela Semi-Dulce Rosado

Casa Carmela Semi-Dulce Rosado

Der Südosten Spaniens bietet mit dem Casa Carmela Semi-Dulce Rosado aus der Bodega Castaño auch einen wunderbar intensiven Rosé Wein an. Das Familienunternehmen nennt vier große Weingüter mit insgesamt über 500 Hektar Rebfläche ihr Eigen. Auch die Masastrell Rebe wächst dort. Diese ist es, der die Familie immer neue Aromen entlockt, um das Zusammenspiel von Klima, Boden und Rebsorte zu zeigen. Der Casa Carmela Semi-Dulce Rosado ist eines dieser Experimente.

Im heißen Klima und trockenen Boden gewachsen, vergären die Trauben in Edelstahltanks. Eine durchscheinende aber dennoch intensive zwischen hellrot und hellrosa liegende Farbe entsteht daraus. Erdbeere tritt im fruchtigen Geruch in den Vordergrund. Anschließend balanciert eine feine Säure die fruchtig-beerige Süße am Gaumen aus. Eine weiche Textur geht in einen langen fruchtsüßen Abgang über. Dieser Rosé Wein kann zu Fisch- und Reisgerichten genossen werden. Allerdings sollte man damit nicht zu lange warten, denn seine Frische und Säure mit den feinen Aromen entfaltet sich im jungen Alter am besten.

Zur Übersicht


Neben Empfehlungen haben wir auch Tipps, Tricks und Rezepte für dich. Wir wissen, wie du Wein richtig lagerst, welcher Wein zu welchem Essen passt und welche Cocktails mit Wein deine Gäste und dich zum Genießen bringen. Schau dir auch gerne unsere Empfehlungen für Weine aus verschiedenen Ländern an: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal warten auf dich!

Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und Tipps rundum Wein, Whisky und andere Spirituosen findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für unsere Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!

CHEERS!

Dein Banneke Team

Das könnte dich auch interessieren
Tequila Gold
Tequila Gold, Silver oder Reposado – wie am besten trinken ?

Wer den besten Tequila sucht, findet eine große Auswahl. Tequila Gold, Tequila Silver oder auch die gereifte Variante Tequila Reposado zählen zu den beliebtesten Agavenbränden aus Mexiko. Dabei hat jede Sorte und Marke ihre eigenen Vorzüge und das breite Angebot bietet immer wieder neue Geschmackserlebnisse. Aber wie trinkt man Tequila richtig? Denn wie Kenner der […]

Fruchtliköre – sommerliche Früchtchen mit Schwips

Früchte und Sommer – das passt zusammen wie die Faust aufs Auge. Das nicht nur, weil die Ernte der meisten Obstsorten von Früh- bis Spätsommer stattfindet, sondern auch, weil Früchte einfach mit ihrem süßen bis spritzig-sauren Geschmack den Sommer ausmachen. Da dachten wir uns, wir stöbern mal ein bisschen in unserem Sortiment an Fruchtlikören herum […]

Weißer und Brauner Rum – Herstellung und Unterschiede

Weißer Rum und brauner Rum unterscheiden sich in ihren Herstellungsprozessen als auch in ihrem Geschmack und Aroma. Die Grundzutat ist bei beiden Melasse, die zu Maische verarbeitet, fermentiert und anschließend destilliert wird. Die Art der Destillation ist dann ausschlaggebend, welche Variante von Rum hergestellt wird. Während brauner Rum kräftig auftritt, kommt weißer Rum etwas milder […]