Roter Cocktail – Drinks in der Farbe der Liebe

Vom kräftigen Kirschrot bis hin zu zarten Rosétönen: Ein roter Cocktail fällt auf. Sei es nun in einem kleinen Tumbler, einem schmalen Longdrinkglas oder einer eleganten Cocktailschale – wenn ein roter Cocktail auf den Tisch kommt, sind alle Blick auf ihn gerichtet!
Ein roter Cocktail kann jedoch noch mehr als nur mit seiner unverwechselbaren Optik auffallen. Er ist ein Allrounder und macht sich als zurückhaltender Aperitif ebenso gut wie als Mittelpunkt der Cocktailparty oder als Valentinsüberraschung. Er ist nostalgischer Klassiker oder ein moderner Neuling und ist in seiner Vielfältigkeit kaum zu übertreffen, denn ihm sind geschmacklich keine Grenzen gesetzt. Vom außergewöhnlichen Flair des Bloody Mary über den süß herben El Presidente bis hin zum fruchtigen Vanity; die Farbe bestimmt hier lediglich die Optik, nicht das Aroma.
Zum Valentinstag macht er sich Dank seiner Farbgebung besonders gut in Kombination mit roten Rosen, roten Herzen und anderer Deko in der Farbe der Liebe. Möchtest du dem Farbschema dieses inoffiziellen Feiertags der Liebe treu bleiben, haben wir hier eine Liste unserer Lieblingsdrinks in rot für dich.
Bloody Mary
„Bloody Mary, Bloody Mary, Bloody Mary”, sind sechs Worte, die einer modernen Sage nach nicht nachts während eines Blickes in den Spiegel genannt werden sollten. Welche Konsequenzen das haben kann, zeigen eine Vielzahl von Horrorfilmen, Serien und Computerspielen. Unsere Bloody Mary kommt zwar ordentlich gewürzt, aber weitaus weniger gefährlich als ein rachsüchtiger Geist daher. Im Gegenteil, denn diesem Drink hängt besonders sein Ruf als Katergetränk an. Ob nun abends in einer Bar oder morgens zum Frühstück, die Bloody Mary ist aufgrund ihrer Zutaten immer ein ganz besonderer roter Cocktail.
Zutaten
- 4 cl Belvedere Vodka
- 2 cl Pulco Zitronensaft
- 10 cl Tomatensaft
- Gewürze: Selleriesalz und Worcestershiresauce, ggf. Tabasco, Pfeffer, Wasabipaste
- Sellerie
- Oliven
- Eis
Zubereitung
Auf Eis, ohne Eis, geschüttelt oder gerührt? Bei der Zubereitung der Bloody Mary scheiden sich die (guten) Geister. In unserer Schüttelschule jedoch sind sich die Profis sicher: Ein roter Cocktail mit so viel Wumms sollte klassisch auf Eis gerührt werden, denn er wird ohne Eis in einem Tumbler serviert und sollte daher bereits während der Zubereitung gut gekühlt werden.
Fülle daher zuerst Eis in ein beliebiges Glas und gebe dann den Vodka und die beiden Säfte hinzu. Klassisch gewürzt wird der Bloody Mary mit Selleriesalz und Worcestershiresauce. Wer es lieber etwas schärfer mag, darf auch gerne ein paar Spritzer Tabasco, Pfeffer oder etwas Wasabipaste hinzugeben. Dies verleiht dem Cocktail seine bekannte Würze.
Nach dem Würzen alles langsam, aber gut (und gerne ein wenig länger) verrühren. Dann in einen Tumbler abseihen, damit kein Eis und keine größeren Gewürzstückchen im Drink zurückbleiben, und mit geschältem Sellerie und Oliven garnieren.
Vanity
‚Vanity‘ aus dem Englischen ‚Eitelkeit‘; ein roter Cocktail, der seinen Namen sicherlich auch seiner durchdringend roten und giftig wirkenden Farbe zu verdanken hat. Die Basis dieses Cocktails ist ein Gin mit möglichst fruchtigen Botanicals und einem Hauch Wacholder. Zusammen mit der Säure der Säfte und der Süße des Sirups entsteht ein einzigartiger Geschmack, der nur noch von der Farbe des Cocktails selbst zu übertreffen ist.
Zutaten
- 4 cl Brockmans Intensely Smooth Premium Gin
- 1,5 cl Giffard Crème de Mûre
- 1,5 cl Pulco Zitronensaft
- 4 cl Ananassaft
- 1 cl Monin Granatapfelsirup (alternativ Bols Grenadine)
- Eis
Zubereitung
Den Gin und die Cème de Mûre zusammen mit den Säften und dem Sirup in einen Shaker geben und mit viel Eis auffüllen. Danach kräftig schütteln, damit sich die Komponenten gut verbinden. Anschließend in eine Cocktailschale abseihen. Da beim Vanity die kräftige Farbe im Vordergrund stehen soll, wird bei diesem Cocktail auf eine Garnitur verzichtet.
Very Blueberry
Der rote Cocktail mit dem wohl fruchtigsten Geschmack. Zu verdanken hat er diesen den frischen Blaubeeren, die nicht nur als Garnitur dienen, sondern gleich zu Beginn im Glas landen. Auf diesem Wege vererben die Früchte dem Drink nicht nur ihre Farbe und den Namen, sondern geben auch besonders intensiven Fruchtgeschmack an die anderen Komponenten ab.
Zutaten
- 6 Blaubeeren / Heidelbeeren
- 4 cl Absolut Vodka
- 2 cl Griffard Crème de Mûre
- 1 cl Monin Zuckersirup
- 2 cl Pulco Limettensaft
- Eis
Zubereitung
Zu Beginn die Blaubeeren in einen Shaker geben und mit einem Barlöffel leicht andrücken. Anschließend den Vodka, die Crème de Mûre und den Zuckersirup auf die Blaubeeren geben. Um die Süße des Sirups auszugleichen, etwas Limettensaft hinzufügen. Auf diese Weise entsteht eine angenehme Balance zwischen der Süße und Säure der Zutaten.
Eis in den Shaker geben und alles gut durchschütteln. Im Anschluss das Gemisch in einen Tumbler mit Eis doppelt abseihen, um auch die kleinsten Rückstände der Blaubeeren herauszufiltern und aus dem Drink zu entfernen. Der Cocktail präsentiert sich oftmals mit einer leichten Schaumkrone und harmoniert besonders gut mit einer Garnitur aus Blaubeeren.
El Presidente
Ein Klassiker unter den edelsten Drinks an der Bar und ein roter Cocktail der Extraklasse ist der El Presidente. Ursprünglich stammt der Drink aus Kuba, wo er sich bei den Präsidenten im 19. und 20. Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreute. Auf diese Weise etablierte sich der Drink besonders in den Bars der Oberschicht, ehe er sich seinen wohlverdienten Platz auf den Cocktailkarten der ganzen Welt sicherte. Für einen besonders authentischen Geschmack empfehlen wir aufgrund seines Herkunftslandes einen kubanischen Rum zur Zubereitung. Auf diese Weise entsteht ein Drink mit einer dezent süßen und herb-fruchtigen Note.
Zutaten
- 4 cl Plantation Rum
- 2 cl Belsazar Dry Vermouth (Wermut)
- 1 cl Ferrand Dry Orange Curacao (Triple Sec)
- 1 Barlöffel Bold Grenadine Sirup (alternativ: Monin Granatapfel Sirup)
Zubereitung
Da der El Presidente wie viele Klassiker ohne Eis serviert wird, muss er zur besseren Kühlung vorab auf Eis gemischt werden. Dazu einfach alle Zutaten zusammen mit Eis in ein großes Glas geben und ordentlich rühren. Anschließend in ein Cocktailglas abseihen, mit einer Orangenzeste servieren und fertig ist er: Der rote Cocktail.
Wer es etwas süßer mag, vom Grundgerüst des El Presidente jedoch nicht abweichen möchte, sollte einen italienischen Wermut wählen, da sich diese meist etwas süßer präsentieren. Alternativ – für die wirklich ganz Süßen unter euch – ist es auch möglich den Wermut mit Lillet Blanc zu ersetzen.
FUMMELN Daiquiri
Der Spruch „Willst du FUMMELN?“ bekommt Dank des Partylikörs FUMMELN eine ganz neue Bedeutung. Der Likör mit dem witzigen Namen entsteht auf der Basis von Pflaume und Holunder und hat sich Dank des ausgewogenen Aromas schnell beliebt gemacht. Er eignet sich nicht nur als Shot, sondern auch als Zutat für Cocktails. Besonders gut lässt sich mit ihm eine Abwandlung des beliebten Daiquiri herstellen. Aufgrund seiner Süße ist bei dieser Daiquri-Variante eine Zugabe von Zucker überflüssig.
Zutaten
- 5 cl FUMMELN
- 2 cl St. Germain
- 3 cl Pulco Limettensaft
- Eis
- Pflaume
Zubereitung
Die Variante des Daiquiri als roter Cocktail ist schnell und einfach zubereitet. Einfach alle Zutaten in einen Shaker geben und auf Eis gut durchschütteln. Anschließend doppelt in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen und mit einer Pflaume dekorieren.
Jack Rose
Wer Äpfel mag, wird diesen Cocktail lieben! Denn seine Hauptzutat ist Calvados – ein Apfelwein aus Frankreich. Das ausbalancierte Aroma der Früchte kombiniert sich wunderbar mit der Süße des Granatapfel und der Säure der Zitrone, sodass ein ausgewogener, fruchtiger Drink entsteht, der als echter Allrounder sowohl im Sommer auf der Terrasse als auch im Winter vor dem Kamin genossen werden kann. Damit ist der Jack Rose unumstritten ein Klassiker, dessen Zutaten sich zu jeder Jahreszeit nicht nur in den Bars jeder Stadt, sondern auch in der eigenen Hausbar finden lassen sollten.
Zutaten
- 5cl Dauphin Hors d’Age (Calvados)
- 3 cl Monin Granatapfelsirup
- 2 cl Pulco Zitronensaft
- Eis
- Apfelscheiben
Zubereitung
Alle flüssigen Zutaten in einen Shaker geben und mit Eis gut durchschütteln. Danach in ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen und mit Apfelscheiben garnieren.
Du brauchst noch ein wenig Beratung bei der Auswahl der Hauptakteure deiner Cocktails oder willst ein bisschen mit den Zutaten experimentieren? In unserem Blogbeitrag Guter Rum aus Cuba – Kubanischer Rum: Die Bestenliste findest du viele hilfreiche Tipps und Empfehlungen, damit dein El Presidente immer gelingt. Um den Vanity zu perfektionieren, ließ dich gerne in Gin Gewürze – Typische und exotische Botanicals. Für Cocktailrezepte mit weiteren Zutaten und Farben, Informationen zu neuen und bekannten Spirituosen, nutze die Suchfunktion oder klick dich auf dem Weg zur Inspiration einfach so durch unsere Beiträge.
Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktails findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
Wir wünschen einen schönen Valentinstag und verbleiben mit einem herzlichen
CHEERS – auf die Liebe!
Dein Banneke Team

Rum ist ein beliebter Bestandteil von Cocktails. Kühle Drinks trinken wir vor allem gerne im Sommer. Brauner und auch weißer Rum finden sich in vielen Cocktails wieder. Ob in klassischen Rezepten oder ausgefallenen Kreationen, wir sind ein großer Fan dieser hochprozentigen Spirituose. Weißer Rum eignet sich vor allem durch seinen spritzigen Geschmack für die Zubereitung […]

Sonnenstrahlen bedecken immer öfter das Land und lassen die gute Laune in einer jeden Seele erstrahlen – Der Sommer naht! Um ihn gebührend zu begrüßen und die Sonne hinter den Wolken hervorzulocken, muss ein mitreißendes Getränk ins Glas. Denn egal ob ein entspannter Abend auf der Terrasse oder ein ruhiger Urlaub im eigenen Garten ansteht: […]

In der heutigen Zeit erleben wir einen immer größeren Aufschwung im Bereich der „Cocktail Bars“ und das immer größer werdende Interesse daran, sich auch im privaten an der Herstellung von Mixgetränken zu versuchen. An alle diejenigen, die gerne tiefer in die Materie eintauchen möchten, sollen sich die kommenden Beiträge in unserem Blog richten. Den Anfang […]