Rumtopf ansetzen leicht gemacht

Um im Winter dem ultimativen Genuss zu huldigen, bedarf es bereits ab dem zweiten Viertel des Jahres Vorbereitungen zu treffen: Den Rumtopf ansetzen. Denn für diese Art des Haltbarmachens von Obst braucht es mehrere Monate, viel Geduld und Hingabe. Der Prozess jedoch lohnt sich, denn der fertige Rumtopf eignet sich hervorragend als Topping für Desserts, als Garnitur von Eiscreme oder einfach zum Löffeln aus dem Glas.
Der lange Zeitraum, den der Rumtopf beansprucht, um seinen Geschmack zu entfalten, mag den ein oder anderen Interessenten aufgrund falscher Annahmen täuschen, denn trotz der Länge des Projekt, zieht dieses doch recht wenig Aufwand mit sich: Man nehme ein geeignetes Gefäß, Zucker und die liebsten Früchte – und los geht’s!
Damit auch dein Rumtopf gelingt, geben wir dir Expertentipps und stellen dir nicht nur mögliche Zutaten, sondern auch die passenden Werkzeuge, mit denen du deinen Rumtopf in eine Geschmacksexplosion verwandelst, vor. Wenn du deinen Rumtopf jetzt ansetzt, sollte der Inhalt des Rumtopfes spätestens zu Weihnachten seine volle Genussreife entfaltet haben. Solltest du deinem zukünftigen Ich und deinen Gästen also unvergleichlich leckere Momente und deinen Speisen ein delikates Finish verpassen wollen, solltest du keine weitere Sekunde verschwenden!
- Das geeignete Gefäß für den Rumtopf
- Der beste Zucker für den Rumtopf
- Die besten Früchte für den Rumtopf
- Der beste Rum für den Rumtopf
- Rumtopf ansetzen – die Anleitung
- Geschmackstipps
Das geeignete Gefäß für den Rumtopf
Das geeignete Gefäß findet sich nicht so leicht. Es sollte in jedem Falle gut abschließen, damit der Alkoholgehalt des angewandten Rum nicht verfliegt. Klassisch wird ein Keramiktopf verwenden, aber wir bei Banneke schwören auf den Nantuckt Punch Barrel – ein absolutes Multitalent. Sein praktischer Verschluss hält alles dicht und das fruchtige Aroma kann sich voll entfalten. Die integrierte Dosierhilfe trennt flüssigen von festen Bestandteilen. So lässt sich der aromatisierte Rum separat abfüllen. Mit einem Füllvolumen von 8,5 Litern sind dem Veredeln Deiner Früchte keine Grenzen gesetzt. Durch die transparente Optik des Nantucket Barrel wird dein Rumtopf zu einem besonderen Hingucker.
Der beste Zucker für den Rumtopf
Eine weitere, wichtige Komponente zum Veredeln und Konservieren der Früchte bildet der passende Zucker. Hier empfehlen wir den weißen Rohrzucker von Uniano.
Diese Zuckersorte ist nicht grundlos die beliebteste Brasiliens und seit 1910 nicht mehr aus der südamerikanischen Küche wegzudenken. Sie eignet sich hervorragend für die Herstellung Deines Rumtopfes, aber auch für die Zubereitung berühmter Cocktailklassiker wie den Caipirinha.
Die besten Früchte für den Rumtopf
Die zweitwichtigste Zutat deines Rumtopfes sind die Früchte, denn nur mit ihnen verwandelt sich das Gemisch in eine echte Geschmacksexplosion. Glücklicherweise eignen sich vielerlei Früchte für das Ansetzen eines Rumtopfes, sodass du bei deiner Wahl nur wenig eingeschränkt bist. Am besten eignen sich natürlich immer die frischen Früchte der Saison, aber unabhängig davon kannst du natürlich auch immer Früchte aus dem Supermarkt erwerben.
Sowohl Erdbeeren als auch Pflaumen eignen sich aufgrund ihres hohen Zuckergehalts hervorragend zum Ansetzen eines Rumtopfes. Sie geben eine fruchtige Süße an das Gemisch ab und machen das Endprodukt besonders verlockend. Je nachdem welchen Geschmack du erzielen möchtest, kannst du auch Süß- oder Sauerkirschen hinzugeben. Himbeeren verleihen oftmals eine Frische, die andere Beeren nicht zu verleihen mögen. Natürlich eignen sich auch Pfirsische und Aprikosen als absolute Sommerfrüchte hervorragend, da sich ihre Aromen deutlich von denen der Beeren und Kirschen absetzen.
Dir sind bei der Wahl der Zutaten keine Grenzen gesetzt. Achte nur darauf, dass die Früchte frisch und reif sind, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.
Der beste Rum für den Rumtopf
Welcher Rum eignet sich besonders gut für den Rumptopf? Eine Frage, auf die es viele Antworten gibt, denn die Vorlieben sind hier so vielfältig wie das Angebot an guten Rumsorten. Also haben wir uns auf die Suche nach einer passenden Auswahl gemacht und vielversprechende Schätze aus aller Welt gefunden:
La Mariba weißer Rum
Unser preisgünstiger Klassiker aus der Cocktailküche. Dieser Rum überzeugt mit seiner klaren Farbe und seiner eindeutigen Geschmacksnote. La Mariba weißer Rum kommt pur und ohne Geschmacksveredelung, da er keinem Reifeprozess unterliegt.
Graphit Heavy Rum
Einer, der es in sich hat. Der Graphit Heavy Rum ist eine sehr erlesene Komposition edelster Destillate aus der Karibik. Die Fusion der Rumsorten von Trinidad über Jamaica bis in die Dominikanische Republik findet in der niederbayrischen Traditionsbrennerei Penninger statt. Der Graphit Heavy Rum zeichnet sich in geschmacklich durch feinste Fruchtaromen aus und ist damit ein idealer Rum für den Rumtopf.
Myer´s Rum Original Dark
Mit einem elegant dunklen Bernsteinton, der ihm durch den Rest der Melasse verliehen wird, besticht der Myer’s Rum Original Dark. Dieser jamaikanische Klassiker verleiht deinem Rumtopf das gewisse Etwas. Denn außer der kräftigen Farbe überzeugt er mit einem ausgeprägten Rumaroma. Durch die mindestens vierjährige Veredelung in Eichenfässern erhält er sein außergewöhnliches Aroma. Durch die Hinzugabe von Melasse erhält er im Abgang eine dezente Süße, die sich in Deinem Rumtopf widerspiegelt.
Arcane 12 Years Extra Aroma
Mauritius – die Perle im indischen Ozean. Beeindruckend und vielfältig zeigt sich die wunderschöne Tropeninsel wie ein kleiner Kontinent. Das besonders milde Klima und die Böden vulkanischen Ursprunges verleihen den Zuckerrohrbauern gleich mehrfache Ernten des grünen Goldes im Jahr. Hier entsteht eine der besten Rumsorten der Insel: Der Arcane 12 Years Extra Aroma. Ein besonderer Rum der im speziellen Soleraverfahren destilliert und veredelt wird. Die besondere Hingabe in der Herstellung spiegelt sich auf der Zunge wieder. Wenn du also einen eher speziellen Rum für Deinen Rumtopf favorisierst, dann ist diese Spezialität sicherlich die erste Wahl.
Rumtopf ansetzen-die Anleitung
Nach dem Auswählen des passenden Rums, ist das Ansetzen des Rumtopfes denkbar einfach.
Die Befüllung erfolgt nach dem jahreszeitlichen Lauf und vor allem deinen eigenen Vorlieben folgend. In der Regel beginnt das Ansetzen des Rumtopfes mit der Erdbeerente und setzt sich fort mit dem, was du im Garten ernten oder auf dem Markt erwerben kannst.
Wähle einfach 250 Gramm der Fruchtsorte, die du einlegen möchtest, wasche diese und vermenge sie in einem verschließbaren Behälter mit 250 Gramm Uniao Rohrzucker. Das Gemisch im geschlossenen Behälter eine Stunde ziehen lassen. Nun alles in den Rumtopf geben und mit Rum übergießen, bis die Früchte vollständig bedeckt sind. So verfährst du mit jeder weiteren gewählten Fruchtsorte.
Der Rumtopf sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Hier eignet sich besonders gut der Keller, aber auch ein Küchenschrank erfüllt diesen Zweck.
Der Rumtopf reift nun bis Weihnachten und wird dann „angestochen“.
Geschmackstipps
Bitterstoffe können den Geschmack verstärken, aber bei falscher Dosierung auch verderben. Um den Rumptopf in seiner vollen Entfaltung zu genießen, empfehlen wir die Obstkerne zu entfernen, da diese Bitterstoffe enthalten, die den Geschmack Ihres Rumtopfes verändern können.
Obst mit harter Schale, wie Aprikosen oder Pfirsiche, kannst du vor dem Ansetzen mit heißem Wasser überbrühen, um die Schale leicht zu entfernen.
Auch Kräuter und Gewürze machen sich gut im Rumtopf. Sogar Küchenreste können verwendet werden. Für die Intensivierung des Geschmackes kann zum Reifeprozess jederzeit eine ausgekratzte Vanilleschote hinzugefügt werden. Auch Kräuter wie Minze und Waldmeister machen sich hervorragend im Rumtopf. Bereits mit der Zugabe weniger Kräuter lassen sich tolle Geschmackshighlights hervorbringen.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit und der Harmonisierung des Geschmackes füge einen großzügigen Schluck Zitronensaft, zum Beispiel unseren beliebten Allrounder von Pulco, hinzu.
Verleihe deinem Rumtopf vor dem Servieren eine besondere Note mit den feinen Aromen der Sirupe von Monin. Diese gibt es passend zum „Rumtopf-Anstich“ auch mit winterlichen Aromen wie Lebkuchen und Spekulatius.
Wenn du diesen Beitrag mit Freude gelesen und Spaß an der Veredelung von Früchten bekommen hast, dann schau doch mal bei unseren Beiträgen über Bowle vorbei: Wir haben leckere Rezepte für Erdbeerbowle und Bowle mit Sekt. Diese Rezepte eignen sich hervorragend für den Sommer – und um die Wartezeit bis zum Anstich des Rumtopfes zu überbrücken.
Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktailkreationen findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für unsere Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
CHEERS!
Dein Banneke Team

Eierlikör ist für viele fester Bestandteil von Familienfeiern und darf auch an Festtagen nicht fehlen. Zu Weihnachten gehört es vielerorts zur Tradition, beim gemütlichen Beisammensein einen leckeren Eierlikör zu reichen und gemeinsam auf die schöne Zeit anzustoßen. Auch zu weihnachtlichem Gebäck passt der süße Likör wunderbar und wird gern verwendet, um beim Festtagsessen das Dessert […]

Warum nicht einfach einen guten Likör verschenken? Denn Weihnachten steht vor der Tür – und zwar wortwörtlich. Nur noch ein paar Tage bis zum Heiligen Abend. Für alle, die noch immer Geschenke suchen, ist das eine stressige Zeit. Dabei können Sie es sich ganz einfach machen! Haben Sie schon über ein Geschenk aus dem Bereich […]

Weißer Rum und brauner Rum unterscheiden sich in ihren Herstellungsprozessen als auch in ihrem Geschmack und Aroma. Die Grundzutat ist bei beiden Melasse, die zu Maische verarbeitet, fermentiert und anschließend destilliert wird. Die Art der Destillation ist dann ausschlaggebend, welche Variante von Rum hergestellt wird. Während brauner Rum kräftig auftritt, kommt weißer Rum etwas milder […]