Canonita
Denkt man an Europa und Orangen, dann kommt sofort Spanien in den Sinn. Schließlich ist das Land der größte Orangenproduzent der EU. Eine ganz besondere Orangensorte wächst auf der Baleareninsel Mallorca. Sie bildet den Grundstock für den Canonita, einen Aperitif, der seit 2022 von sich reden macht.
Das Projekt "Canonita" stand im Prinzip von Anfang an unter einem sehr guten Stern. Denn die vier Verantwortlichen für den spanischen Orangen-Aperitif sind allesamt Profis in der Branche. Und sie alle hegen eine Leidenschaft für Mallorca; sei es als Heimat oder Wohlfühlort. Carl-Lambert Leisewitz ist Feinkostspezialist und Partner von Fet a Sóller, einem Unternehmen, das sich die Orange schon 1996 auf die Fahne geschrieben hat. Xavier Morey Garau ist für Canonita ebenfalls unerlässlich. Als Besitzer der Antionio Nadal Destilleries erweckt er zusammen mit seinem Team in der Brennerei den Canonita zum Leben. Christof Queisser sollte Branchenkennern ebenfalls kein Unbekannter sein. Als CEO von Rotkäppchen-Mumm leitete er mehr als zwölf Jahre erfolgreich die Geschickte des Unternehmens. Zu guter Letzt trägt Johann Christoph Meier seine Expertise zu Canonita bei. Als ehemaliger, langjähriger Geschäftsführer des Bremer Unternehmens Eggers und Franke, weiß er um Spirituosen und dessen Distribution bestens Bescheid.
Zitrusfrüchte spielen auf Mallorca schon seit mehr als eintausend Jahren eine Rolle. Oliven tun dies ebenso, hatten zeitweise sogar einen höheren Stellenwert im Tal von Sóller. Doch Schädlingsbefall ließ die Olivenhaine schrumpfen und der Fokus verschob sich zu Gunsten der Orangen, die hier im Norden der Baleareninsel ganz besonders gute Wachstumsbedingungen vorfinden.
Das Tal selbst liegt gut geschützt; das umschließende Tramuntana-Gebirge hält den Wind ab. Das freut die Zitrusfrüchte, die mit Zugluft nicht viel anfangen können. Unter all den hiesigen Orangen-Sorten nimmt die Canoneta jedoch eine gewisse Sonderstellung ein. Zum einen kommt sie als solche nur hier im Tal von Sóller vor; zum anderen ist sie ganz besonders ergiebig, was die Saftausbeute angeht. Optisch sind die Canoneta-Früchte wiederum nicht der Kracher, was ihrer Direktvermarktung etwas im Wege steht. Das weitaus größere Problem für so ziemlich alle Zitrusfrüchte von Mallorca sind die preisgünstigen Importe aus anderen Nationen.
Doch Canoneta hat mittlerweile eine ganz gute Lobby und wird weiterhin ihren Weg gehen. Nicht zuletzt dank Carl-Lambert Leisewitz, der direkt mit einem der größten Orangenproduzenten Mallorcas zusammenarbeitet.
Canonita verkörpert durch und durch die Seele des Tals von Sóller: die Sonne, die (nach Möglichkeit) naturbelassene Landwirtschaft und die Genussmomente. Geerntet werden die Canoneta-Orangen im März und April, woraufhin sie sofort weiterverarbeitet werden. Die Schale ist essenziell für den späteren Orangen-Likör. Mittels einer speziell entwickelten Dampf-Mazeration geben die Orangenschalen ihr intensives Aroma an den Neutralalkohol ab. Einem ähnlichen Verfahren unterziehen sich auch die mallorquinischen Kräuter.
Nun geht es ans Blending und den finalen Feinschliff. Zusätzlich zu dem Kräuter- und Orangendestillat wird der Canonita mit lokalem Weißwein vermählt, bevor nach der Filtration vor Ort bei Nadal abgefüllt wird.
Ohnehin haben es die Masterminds hinter dem spanischen Aperitif bestens verstanden, wichtige Schlüsselkomponenten miteinander zu verbinden. Die fruchtigen Aromen der Orangen zusammen mit den leicht herben mallorquinischen Kräutern passen bestens in die derzeitigen Geschmackspräferenzen. Nicht umsonst ist sein optisch Artverwandter im Ballonglas seit den 2000er-Jahren einer der Cocktails schlechthin. Da brauchte Canonita schon einmal keine Pionierarbeit leisten, was die Kategorie "Spritz" anging.
Dennoch wird nicht gleich jedes orange-leuchtende Getränk im Ballonglas zum Bestseller, wenngleich aromatisch beim Canonita nichts dagegen spricht. Meist ist ja der erste (optische) Eindruck der Prägendste; und in dieser Hinsicht setzt der mallorquinische Likör auf einen authentischen Look. Auffällig natürlich das blau-weiße Etikett, welches die Fliesenkunst Spaniens in den Mittelpunkt rückt. Auch der obere Flaschenbereich ist bis ins Detail durchdacht und stilisiert eine Orangenpresse.
Die Aufmachung für den spanischen Aperitif kommt an: 2023 wurde Canonita, beziehungsweise die norddeutsche Agentur Jung in dessen Verantwortung die Gestaltung liegt, mit dem Red Dot Design Award in der Kategorie Packaging ausgezeichnet.
Ausgezeichnet passt auch der Canonita de Mallorca in die Hausbar, denn hier zeigt er seine Vielfältigkeit. Zweifelsohne kann der Orangen-Bitter-Likör pur oder auf Eis genossen werden. Doch sein Potenzial spielt Canonita de Mallorca vor allem in Cocktails und Longdrinks aus. Fast schon klassisch macht der Aperitif im Sommer als Canonita Spritz mit Prosecco und Eis die Runde. Fügt man letzterer Kombination noch ein Schuss Grapefruitsaft hinzu, serviert man im Handumdrehen einen Canonita Pink. Für diejenigen, die es etwas herber mögen, ist der Canonita Tonic eine ideale Alternative. Auch alteingesessenen Klassikern wie dem Negroni verleiht der Orangen-Likör einen neuen Twist:
1. Ein Mixing-Glas mit Eis befüllen.
2. Folgende Zutaten hinzugeben: jeweils 6 cl Canonita, Gin und süßen Wermut. Anschließend mit dem Barlöffel gut verrühren.
3. In ein mit einem Eiswürfel befüllten Lowball-Glas (ein großer Tumbler geht auch) abseihen.
4. Mit einem Orangenschnitz garnieren.
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange in puncto Mixology. Canonita lässt sich ebenso mit Metaxa kombinieren, auch mit Espressolikör und mit Brandy de Jerez. Apropos Kombinationen: Selbstverständlich passt der Mallorquiner bestens zur authentischen Landesküche, in Form von Tapas wie Oliven, Käse, eingelegte Kapernäpfel und hauchdünnem Schinken.
Produkte
- Canonita de Mallorca 18% 0.750,75 l 18 % Vol.sommerliche Neuheit von Mallorcafruchtig, herb, voller Orangeideal als Purgenus, als Spritz und als Tonic14,29 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten19,05 € / 1 l
Vier kluge Köpfe und eine Traditionsdestillerie: Canonita nimmt Fahrt auf
Das Projekt "Canonita" stand im Prinzip von Anfang an unter einem sehr guten Stern. Denn die vier Verantwortlichen für den spanischen Orangen-Aperitif sind allesamt Profis in der Branche. Und sie alle hegen eine Leidenschaft für Mallorca; sei es als Heimat oder Wohlfühlort. Carl-Lambert Leisewitz ist Feinkostspezialist und Partner von Fet a Sóller, einem Unternehmen, das sich die Orange schon 1996 auf die Fahne geschrieben hat. Xavier Morey Garau ist für Canonita ebenfalls unerlässlich. Als Besitzer der Antionio Nadal Destilleries erweckt er zusammen mit seinem Team in der Brennerei den Canonita zum Leben. Christof Queisser sollte Branchenkennern ebenfalls kein Unbekannter sein. Als CEO von Rotkäppchen-Mumm leitete er mehr als zwölf Jahre erfolgreich die Geschickte des Unternehmens. Zu guter Letzt trägt Johann Christoph Meier seine Expertise zu Canonita bei. Als ehemaliger, langjähriger Geschäftsführer des Bremer Unternehmens Eggers und Franke, weiß er um Spirituosen und dessen Distribution bestens Bescheid.
Das Tal von Sóller: Die Heimat der Canoneta-Orangen
Zitrusfrüchte spielen auf Mallorca schon seit mehr als eintausend Jahren eine Rolle. Oliven tun dies ebenso, hatten zeitweise sogar einen höheren Stellenwert im Tal von Sóller. Doch Schädlingsbefall ließ die Olivenhaine schrumpfen und der Fokus verschob sich zu Gunsten der Orangen, die hier im Norden der Baleareninsel ganz besonders gute Wachstumsbedingungen vorfinden.
Das Tal selbst liegt gut geschützt; das umschließende Tramuntana-Gebirge hält den Wind ab. Das freut die Zitrusfrüchte, die mit Zugluft nicht viel anfangen können. Unter all den hiesigen Orangen-Sorten nimmt die Canoneta jedoch eine gewisse Sonderstellung ein. Zum einen kommt sie als solche nur hier im Tal von Sóller vor; zum anderen ist sie ganz besonders ergiebig, was die Saftausbeute angeht. Optisch sind die Canoneta-Früchte wiederum nicht der Kracher, was ihrer Direktvermarktung etwas im Wege steht. Das weitaus größere Problem für so ziemlich alle Zitrusfrüchte von Mallorca sind die preisgünstigen Importe aus anderen Nationen.
Doch Canoneta hat mittlerweile eine ganz gute Lobby und wird weiterhin ihren Weg gehen. Nicht zuletzt dank Carl-Lambert Leisewitz, der direkt mit einem der größten Orangenproduzenten Mallorcas zusammenarbeitet.
Eine mediterrane Komposition: vom Orangenhain in die Designerflasche
Canonita verkörpert durch und durch die Seele des Tals von Sóller: die Sonne, die (nach Möglichkeit) naturbelassene Landwirtschaft und die Genussmomente. Geerntet werden die Canoneta-Orangen im März und April, woraufhin sie sofort weiterverarbeitet werden. Die Schale ist essenziell für den späteren Orangen-Likör. Mittels einer speziell entwickelten Dampf-Mazeration geben die Orangenschalen ihr intensives Aroma an den Neutralalkohol ab. Einem ähnlichen Verfahren unterziehen sich auch die mallorquinischen Kräuter.
Nun geht es ans Blending und den finalen Feinschliff. Zusätzlich zu dem Kräuter- und Orangendestillat wird der Canonita mit lokalem Weißwein vermählt, bevor nach der Filtration vor Ort bei Nadal abgefüllt wird.
Emotionen und Aromen: eine erfolgversprechende Kombination
Ohnehin haben es die Masterminds hinter dem spanischen Aperitif bestens verstanden, wichtige Schlüsselkomponenten miteinander zu verbinden. Die fruchtigen Aromen der Orangen zusammen mit den leicht herben mallorquinischen Kräutern passen bestens in die derzeitigen Geschmackspräferenzen. Nicht umsonst ist sein optisch Artverwandter im Ballonglas seit den 2000er-Jahren einer der Cocktails schlechthin. Da brauchte Canonita schon einmal keine Pionierarbeit leisten, was die Kategorie "Spritz" anging.
Dennoch wird nicht gleich jedes orange-leuchtende Getränk im Ballonglas zum Bestseller, wenngleich aromatisch beim Canonita nichts dagegen spricht. Meist ist ja der erste (optische) Eindruck der Prägendste; und in dieser Hinsicht setzt der mallorquinische Likör auf einen authentischen Look. Auffällig natürlich das blau-weiße Etikett, welches die Fliesenkunst Spaniens in den Mittelpunkt rückt. Auch der obere Flaschenbereich ist bis ins Detail durchdacht und stilisiert eine Orangenpresse.
Die Aufmachung für den spanischen Aperitif kommt an: 2023 wurde Canonita, beziehungsweise die norddeutsche Agentur Jung in dessen Verantwortung die Gestaltung liegt, mit dem Red Dot Design Award in der Kategorie Packaging ausgezeichnet.
Orange at it's best: die vielfältigen Möglichkeiten mit Canonita
Ausgezeichnet passt auch der Canonita de Mallorca in die Hausbar, denn hier zeigt er seine Vielfältigkeit. Zweifelsohne kann der Orangen-Bitter-Likör pur oder auf Eis genossen werden. Doch sein Potenzial spielt Canonita de Mallorca vor allem in Cocktails und Longdrinks aus. Fast schon klassisch macht der Aperitif im Sommer als Canonita Spritz mit Prosecco und Eis die Runde. Fügt man letzterer Kombination noch ein Schuss Grapefruitsaft hinzu, serviert man im Handumdrehen einen Canonita Pink. Für diejenigen, die es etwas herber mögen, ist der Canonita Tonic eine ideale Alternative. Auch alteingesessenen Klassikern wie dem Negroni verleiht der Orangen-Likör einen neuen Twist:
1. Ein Mixing-Glas mit Eis befüllen.
2. Folgende Zutaten hinzugeben: jeweils 6 cl Canonita, Gin und süßen Wermut. Anschließend mit dem Barlöffel gut verrühren.
3. In ein mit einem Eiswürfel befüllten Lowball-Glas (ein großer Tumbler geht auch) abseihen.
4. Mit einem Orangenschnitz garnieren.
Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange in puncto Mixology. Canonita lässt sich ebenso mit Metaxa kombinieren, auch mit Espressolikör und mit Brandy de Jerez. Apropos Kombinationen: Selbstverständlich passt der Mallorquiner bestens zur authentischen Landesküche, in Form von Tapas wie Oliven, Käse, eingelegte Kapernäpfel und hauchdünnem Schinken.
Alles Wichtige über das Trendgetränk Canonita zusammengefasst
- Markeneintragung 2020
- Markteinführung: 2022 auf Mallorca; 2023 in Deutschland
- Verfahren: Dampf-Mazeration von Canoneta-Orangen und mallorquinischen Kräutern; anschließend Blending mit regionalem Weißwein
- vielfältig: bestens für den Purgenuss und on the rocks, ideal in Spritz und Cocktails
- Packaging 2023 mit dem Red Dot Award ausgezeichnet
- hergestellt bei Antonio Nadal Distelleries auf Mallorca