Dillon

Rhum agricole von der Insel Martinique ist eine ganz eigene Klasse für sich. Seit vielen Generationen steht der Rhum Dillon stellvertretend für den authentischen Spirit mit AOC-Status. Und trotz der weitreichenden Vergangenheit hat sich Dillon in der jüngsten Vergangenheit ein Stück weit neu erfunden. Eine Konstante hält sich natürlich: Rhum Dillon ist einer der meistgekauften Rhums aus Martinique; ein Gassenhauer, der aber nicht allen Rum-Connaisseuren weltweit bekannt sein dürfte.

weiterlesen

Produkte

  1. Dillon Rhum Vieux Agricole Hors D'Age XO 43% 0.70
    Dillon Rhum Vieux Agricole Hors D'Age XO 43% 0.70
    0,7 l 43 % Vol.
    Rhum Agricole
    besonders lang gereift
    klassisches Profil
    38,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    54,99 € / 1 l
  2. Dillon Rhum Blanc 40% 0.70
    Dillon Rhum Blanc 40% 0.70
    0,7 l 40 % Vol.
    weißer Rhum Agricole
    tropisch und kräftig
    ideal zum Mixen
    16,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    23,56 € / 1 l

Festes Inventar von Martinique: Der Dillon Rhum agricole


1779 nimmt die Dillon-Geschichte ihren Anfang, wenngleich dieses Datum noch nichts mit dem eigentlichen Rhum zu tun hat. Arthur Dillon, gebürtiger Engländer und seinerzeit für Frankreich im Militärdienst tätig, lernte als junger Mann seine zweite Ehefrau Marie-Laure auf Martinique kennen. Die Dame war von feinem Hause und entsprechend finanziell gut ausgestattet. Das Paar kaufte sich ein Anwesen auf Martinique und ließ recht großflächig Zuckerrohr anbauen. Später wurde das Anwesen an die gemeinsame Tochter Fanny vererbt. Der Name Dillon blieb dennoch erhalten, wenngleich der damalige Bürgermeister von Saint-Pierre, Pierre Hervé, nach Fanny's Tod die Ländereien erwarb.
Zuckerrohr war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schon längst angekommen auf Martinique, musste sich jedoch in den 1860er Jahren schweren Krisen stellen. Für Hervé das sichere Aus. Louis Domergue stand als neuer Chef in den Startlöchern und vermochte es, Ende der 1860er Jahre eine Destillerie an jenem Standort zu errichten. Kaum zwei Jahrzehnte später wurde die Brennerei bei einem Zyklon zerstört; was aber nicht das Aus für den Rhum aus Martinique bedeutete. Raphael Domergue kümmerte sich Ende der 1920er-Jahre um den Neubau der Brennerei; und so steht sie im Großen auch heutzutage dar.

Dillon Rhum wird zukunftsfest


Wobei sich natürlich weitere Meilensteine in den folgenden 100 Jahren ergaben. Ein wichtiger Schritt in Sachen Weiterentwicklung von Rhum Dillon ging das französische Unternehmen Bardinet, welches seit 1967 Eigentümer von Rhum Dillon ist. Bardinet, mittlerweile eine Tochterfirma von La martiniquaise, hat sich die Neuzeit zum Anlass genommen, dem Rhum Dillon ein bisschen zu modernisieren.
1. Aus Rhum Dillon wurde Maison Dillon
2. Die Etikettenfarben wurden etwas aufgehellt; das Design etwas überarbeitet.
3. Die Flaschenform hat sich ebenfalls verändert.
4. Limitierte Abfüllungen wurden in die Premium-Range mit aufgenommen.
5. Neue Exportmärkte wurden erschlossen.
Trotz der recht stattlichen Jahresproduktion von um die 2,5 Millionen Liter New Make Spirit, ist Rhum Dillon vor allem in Frankreich bekannt. Gut 80 Prozent der Jahresproduktion wechseln auf dem französischen Festland ihren Besitzer. Lediglich rund drei Prozent der Abfüllungen finden ihren Weg in den Export; und da zeigen Länder wie Japan, Andorra und die Schweiz eher Interesse an dem Rhum agricole von Martiqniue. Mit Beginn der 2020er-Jahre dürften auch Neugierige in Deutschland, Italien und Belgien in das Dillon-Universum eintauchen.

Dillon Rhum agricole: Seit 2007 unter dem Hallendach von Depaz


Doch was hält dieses Universum eigentlich bereit? Nun, die Dillon-Galaxie ist recht vielseitig und bietet sowohl weißen, ungereiften Rhum agricole als auch wahre Raritäten. Und alle nehmen ihren Ursprung auf den Dillon-eigenen Feldern. Mehr als 350 Hektar landwirtschaftliche Anbaufläche stehen den Verantwortlichen für die Zuckerrohrproduktion zur Verfügung. Gemäß einem inseltypischen Sprichwort sollte das Zuckerrohr im Idealfall noch mit der Wurzel auf dem Feld stehen, dabei aber schon mit dem Kopf in die Brennerei ragen. Gemeint ist damit der Faktor "Frische", der bei der Rhum agricole eine besondere Rolle spielt.
Fermentiert wird der frischgepresste Saft; und dieser sollte so frisch wie irgend möglich sein. Wobei das frisch geerntete Zuckerrohr nicht in die Dillon-Destillerie gebracht wird; diese ist seit 2007 als Shop und Lager umgerüstet. Zerkleinert, fermentiert und destilliert wird seit 2007 in den heiligen Hallen von Depaz, etwa 30 Kilometer nordwestlich vom Dillon-Standort.
Der gefilterte Saft der Zuckerrohrpressung verbringt bis zu 48 Stunden in den Fermentationstanks, was quasi in der gesetzlich vorgeschriebenen Mitte liegt. Ohnehin gilt es bei Rhum agricole aus Martinique, so manche Regel umzusetzen. Destilliert wird auf einer kupfernen Kolonne, die mit Dampf betrieben wird; und per Gesetz auch betrieben werden muss.

Rhum Dillon für die unterschiedlichsten Geschmäcker


Die Rhum agricole blance ruhen nach der Destillation noch eine bestimmte Zeit, bevor sie in Fort-de-France abgefüllt werden. Hier, im Verwaltungszentrum von Martinique, befindet sich die Abfüllanlage von Depaz-Dillon. Die wohlgereiften Rhum Vieux hingegen haben noch etwas Zeit bis zu ihrer Abfüllung. Doch in die Flasche kommt nur jener Tropfen, der auch den Anforderungen von Èric Lecoeur, dem technischen Leiter bei Dillon, entspricht. Das wäre unter anderem:
  • Dillon Rhum blanc 40 %: Der ideale Rhum agricole für Mixgetränke. Aromatisch ein leichter Rum, recht weich am Gaumen und mit typisch frisch-grasigen Noten.

  • Dillon Rhum blanc 55 %: Hier ist schon mehr Aroma im Spiel. Zu der Zuckerrohr-Süße gesellen sich fruchtige Aromen von Banane und Kirsche, so wie ein Hauch Honig. Sowohl für den Purgenuss als auch für Ti' Punches.

  • Dillon Rhum Vieux Agricole Hors d'age: Neun Jahre Mindest-Reifezeit hat dieser agricole im Holzfass verbracht. Das Ergebnis ist ein Rhum mit kandierten Früchten, Würze (Vanille, Zimt) und Holznote.

  • Dillon Rhum Canne Rouge: Ein sortenreiner, besonderer Rhum agericole. Er wird ausschließlich aus Rotem Zuckerrohr destilliert und zeigt sich fruchtig und floral zugleich.

Das ansehnliche Kernsortiment mit verschiedenen gereiften Rhum agricoles und mit unterschiedlichen Alkoholstärken macht es den Genießern einfach, den passenden Dillon für sich zu finden. Falls es Unsicherheiten gibt: Der Fachjury schmeckt der Rhum agricole aus Martinique. Bronze bei den Caribbean Rum Awards 2024 für den VSOP, Gold bei den German Rum Awards 2022 für den Agricole Blanc 55 % und für den VSOP, auch von The Spirit Business gab 2024 Gold für den blanc und die Master Medal für den VSOP und den Dillon XO.

Ein Überblick über das Maison Dillon
  • Gründung geht auf Arthur Dillon zurück; er erwarb später Zuckerrohrfelder

  • gegen Ende 1860: die erste Destillerie wird auf dem Gelände errichtet; 1891 zerstörte ein Zyklon fast alles

  • 1928: Neubau einer Brennerei am heutigen Standort von Dillon

  • 1967: Übernahme durch die Bardinet-Gruppe

  • seit 2007: Produktion in den Hallen von Depaz (die alte Brennsäule wurde von Dillon mitgenommen und bei Depaz installier)

  • authentischer Rhum agricole gemäß der AOC-Bestimmungen: purer Zuckerohrsaft, Kolonnendestillation auf Kupfer u.a.

  • vielfältiges Kernsortiment: blanc mit unterschiedlicher Alkoholstärke, verschieden wohlgereifte Vieux, sortenreiner Rhum agricole aus rotem Zuckerrohr.