Gin Fourteen

Es ist ein Dankeschön, eine Hommage, ein Stück weit Lebensgeschichte und zugleich ein Projekt, um die Welt zukünftig besser zu machen. Die Rede ist vom Gin Fourteen, der mit Gerald Asamoah einen prominenten und zugleich idealistischen Teil-Urheber hat. Seit 2021 trägt der Gin made in Germany die ehemalige Trikotnummer des Fußballers auf dem Etikett.

weiterlesen

Produkte

  1. Gin Fourteen Dry Gin 43% 0.50
    Gin Fourteen Dry Gin 43% 0.50
    0,5 l 43 % Vol.
    Fein und fruchtig
    Noten von Mango und Papaya
    regionale Herstellung
    34,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    68,98 € / 1 l

Gerald Asamoah als Gesicht hinter dem Gin Fourteen


Selbst den weniger Fußball-Interessierten dürfte der Name Gerald Asamoah ein Begriff sein. Neben seinen Einsätzen bei Hannover und Schalke war er zehn Jahre lang Teil der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Mit dem Ende seiner aktiven Karriere verließ Asamoah natürlich nicht den Platz und fungierte als Trainer und Manager im Jugendbereich von des FC Schalke 04.
Wenngleich seine berufliche Laufbahn weiterhin mit und im Sport stattfindet, so verfolgt Asamoah seit 2007 ein sehr engagiertes Projekt. Eine Herzensangelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes. 2007 gründete der gebürtige Ghanaer die Gerald-Asamoah-Stiftung mit dem Ziel, Kindern mit Herz-Leiden in seinem Heimatland die notwendige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Der ehemalige Profi-Fußballer leidet selbst an einer Herzkrankheit, konnte trotz allem (und nach gründlicher medizinischer Abwägung) seine Karriere als Profi-Fußballer umsetzen. Vom großen Asamoah-Kuchen sollen also möglichst viele ein Stück abbekommen. Und hier kommt gewissermaßen auch der Gin Fourteen ins Spiel.

Die Mannschaftsaufstellung für den Gin Fourteen


Denn eine handwerkliche Spirituose war als Geschenk für Stiftungs-Unterstützer gedacht. Nun kann ein Sportler allein, ohne große Vorkenntnisse oder gar Vorlieben in Sachen Gin, schwer eine eigene Spirituose auf den Markt bringen. Als erfahrener Team-Player ist dies auch gar nicht vonnöten. Mit Timo Marner (Steuerberater und Vorstandsmitglied der Stiftung) und Jens Conrad (Geschäftsführer der Stiftung, PR-Profi und ehemaliger Kommunikations-Funktionär beim FC Schalke 04,) waren schon einmal zwei Engagierte im Boot, die finanziell und markenwirksam das nötige Know-How mitbrachten. Und so wurde 2021 die Gin of Hearts GmbH gegründet.

Destilliert im Ruhrgebiet: Hier wird dem Gin Fourteen der Spirit eingehaucht


Das essenziellste aber fehlte noch: die Spirituose und jemand, der sie herstellen kann. Beides fanden Asamoah und sein Team in Form von Michaela Habbel. In vierter Generation ist sie für die Geschickte der Destillerie und Brennerei Heinrich Habbel verantwortlich und setzt sehr erfolgreich das Erbe ihrer Vorfahren fort.
Die Brennerei und Destillerie befindet sich in Sprockhövel in Nordrhein-Westfalen, wo sie bereits seit 1878 erfolgreich das Spirituosen-Geschehen bestimmt. Klassisch angefangen als Kornbrennerei mit angegliederter Landwirtschaft, entwickelte sich die Brennerei Stück für Stück weiter, bis Obstbrände und auch Whisky eine größere Rolle spielten. Tatsächlich wurde hier in den 1970er Jahren erster Whisky gebrannt; heute wird der Whisky in einer eigens dafür errichteten zweiten Brennerei unter der Federführung von Michaela Habbel destilliert. Mit Obstbränden, Likören, Kräuterdestillaten und vor allem der klassischen Reihe an Kornbrand, Genever, Slivovitz, Kümmel und Wacholder sind die Kapazitäten der ersten Brennerei gut ausgeschöpft. Doch für den Herzens-Gin war Platz und Zeit.

Die 14 - der rote Faden im Gin Fourteen


Im Prinzip vereint der Gin Fourteen so ziemlich die Quintessenz von Gerald Asamoahs Werdegang. Die 14 als seine langjährige Trikotnummer dient als Namenspatron; ebenso befinden sich 14 Botanicals in der süddeutschen Spirituose. Die Silhouette des afrikanischen Kontinentes ziert in Goldfarbe die Front der Flasche; schließlich ist der Fußballer hier geboren und aufgewachsen. Und auch der Flascheninhalt hat Bezug zu seiner Heimat Ghana.
Mit Mango und Papaya als Botanicals greift Asamoah auf traditionelle Obstsorten seiner Heimat zurück. Auch die folgenden Aromageber sind an dem Gesamteindruck des Gin Fourteen beteiligt:
  • Wacholder

  • Lavendel

  • Angelikawurzel

  • Kardamom

  • Zitronenschalen

  • Schlehen

Der Rest bleibt Betriebsgeheimnis. Abgefüllt wird der Gin Fourteen mit 43 Volumenprozenten Alkohol…wobei 41 als "vertauschte" 14 sicherlich auch gegangen wäre. Künstliche Aromen kommen dem Gin Fourteen übrigens nicht in die Flasche. Zudem werden die Botanicals nach hohen Standards ausgewählt. Ein nachhaltiger und ein sozialverträglicher Anbau haben große Priorität bei Gin of Hearts.

Ein Prosit für den guten Zweck


Die Rückmeldungen zu dem als Aufmerksamkeit initiierten Gin fielen mehr als positiv aus. Da gab es im Prinzip nur eines zu tun: Produktion noch einmal in Gang setzen, den nächsten Batch abfüllen und diesem dann seiner Bestimmung zuführen. Und so etablierte sich der Gin Fourteen als festes Produkt unter den Distillied Dry Gins made in Germany.
Profitieren dürfen von dem Spirit aber nicht nur die Gin-Genießer hierzulande. Ein Teil des Verkaufserlöses setzen Asamoah und sein Team für soziale Zwecke ein. So unterstützen die Macher unter anderem Schulprojekte in Ghana sowie eine Deutsch-Ghanaische Kooperation zur Herstellung von Bambus-Fahrrädern.
Fahrt aufgenommen hat Gin of Hearts in jedem Fall. Aromatisch hält der fruchtig-inspirierte Gin, was er verspricht. Im Nosing zeigen sich sofort Papaya und Mango im spritzigen Zusammenspiel mit Zitrone. Wacholder gibt sich eher zurückhaltend und wird unterstützt von einer leichten Würze. Auch am Gaumen zeigen sich die exotischen Früchte präsent, wobei die Kardamom-Würze und die erdigen Wacholdernoten sich ebenfalls ihren Platz erobern, während Lavendel ganz subtil seine floralen Noten beisteuert. Letzterer hingegen bestimmt das recht langanhaltende Finish des Gin Fourteen.

Alles Wichtige über den Gin Fourteen zusammengefasst


  • Initiatoren: Gerald Asamoah,, Jens Conrad, Timo Marner und Michaela Habbel

  • Produziert in der Destillerie und Brennerei Heinrich Habbel in Sprockhövel (NRW)

  • Distilled Dry Gin mit 43 Volumenprozenten Alkohol

  • Launch: 2021 (Ursprünglich als Give-Away für besondere Unterstützer der Gerald-Asamoah-Stiftung)

  • 14 Botanicals, darunter Papaya und Mango als fruchtigen Exoten

  • Teile des Verkaufserlös werden für soziale Zwecke eingesetzt