Knut Hansen

Binnen weniger Jahre hat sich der markante Knut Hansen Gin zu einem der Bestseller in Sachen Gin made in Germany entwickelt. Ob die beiden Initiatoren Kapsar Hagedorn und Martin Spieker diesen Erfolg erwartet hätten? Möglicherweise. In jedem Fall haben die beiden "ihren" Gin großgezogen und ihn, zusammen mit seinem Kollegen Ron Piet Rum, Ende 2023 in die Hände von Schwarze und Schlichte übergeben. Die Erfolgsstory kann also weiter wachsen; Hagedorn und Spieker bleiben zudem weiterhin beratend mit an Bord.

weiterlesen

Produkte

  1. Knut Hansen Gin 42% 0.50
    Knut Hansen Gin 42% 0.50
    0,5 l 42 % Vol.
    preisgekrönter Gin made in Germany
    4-fach destilliert mit 14 Botanicals
    frisch, angenehme Kräuternote, etwas Frucht
    30,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    60,98 € / 1 l
  2. Knut Hansen alkoholfrei 0.50
    Knut Hansen alkoholfrei 0.50
    0,5 l
    16,79 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    33,58 € / 1 l

Wie alles begann: Knut Hansen probiert sich im Wohnzimmer


Hagedorn und Spieker kennen sich seit geraumer Zeit; beide haben nach dem Studium in Frankfurt ihre ersten Anstellungen gefunden. Schon damals war ihnen klar, dass sie irgendwann ein gemeinsames Projekt verfolgen wollen. Die Jahre gingen aber erst einmal ins Land; die jungen Männer etablierten sich in ihren Berufen und trafen sich in den 2010er Jahre in Hamburg wieder. Wenngleich beide noch ihren regulären Jobs nachgingen, so begannen Kaspar und Martin bereits auf einer kleinen Heim-Destille die ersten zaghaften Versuche, Gin herzustellen. Sie experimentierten auf der 0,5-Liter fassenden Kupfer-Brennapparatur, ganz rustikal, mit Zutaten, die sie im Supermarkt einkauften.
Die Idee einer eigenen Gin-Marke manifestierte sich 2016. Die jungen Männer holten sich Rat bei anderen Destillerien, recherchierten intensiv zum Thema Gin und scheuten sich nicht, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese fanden sie unter anderem in der Dollerupe Destille in Flensburg.
2017 wurde der Traum Wirklichkeit und die ersten Flaschen konnten abgefüllt werden.

Vom Hobby zum Hauptberuf: Knut Hansen Gin auf Erfolgskurs


Bewusst entschieden sich Spieker und Hagedorn für einen eher klassischen Gin, bei dem Wacholder durchaus eine aromatische Rolle spielen darf. Eine eigene Brennerei hatte Knut Hansen in den Anfangsjahren im Übrigen noch nicht; da half die Dollerupe Destille mit der Herstellung und dem Abfüllen des Knut Hansen Dry Gin.
Erst 2019 wurden in der Meistermeile in Hamburg, einem Gewerbegebiet, eine funkel-niegel-nagelneue kupferne Kolonne von Arnold Holstein für Spieker und Hagedorn installiert. Sie ähnelt durchaus der Still bei Dollerupe, ist aber mit 150 Liter Fassungsvermögen um ein Viertel kleiner. Alle Produktionsschritte erfolgten nun vor Ort; auch die Abfüllung in die weißen Keramikflaschen mit dem blauäugigen Seefahrer Knut (einer fiktiven Figur) geschieht händisch in der Meistermeile Hamburg.
Schnell platzten die Räumlichkeiten jedoch aus allen Nähten, sodass ein Umzug unumgänglich war. Schon ein Jahr später verlegten Spieker und Hagedorn die Produktion nach Hamburg Hamm, denn Knut machte sich auf, die Welt zu entdecken. Dank des persönlichen Interesses der Gin-Gründer stand Südafrika weit oben auf der Liste der Exportländer. Es sollte nicht das Einzige bleiben. Heute findet sich der Hamburger Gin im Übrigen in 50 Ländern wieder; und es kommen jährlich neue hinzu. Erst im April 2024 wurde Knut Hansen Dry Gin in Sofia gelauncht; kurz zuvor startete eine Werbekampagne auf Zypern. Knut wird zum echten Weltenbummler. Zumal sich Ende 2023 neue Vertriebswege eröffneten, denn Spieker und Hagedorn gaben ihr mittlerweile groß gewordenes Erstlingswerk in die vertrauensvollen Hände des Traditionsunternehmens Schwarze und Schlichte.

Was steckt drin im Gin


Bei der aromatischen Entwicklung des Knut Hansen Dry Gins stand von Anfang an fest: "Weniger ist mehr." Und Wacholder sollte sich nicht hinter irgendwelchen anderen exotischen Botanicals verstecken. Also beschränken sich die Macher auf 14 Aromageber, mit dem Anspruch, diese möglichst regional zu beziehen. Also: Was steckt drin im Knut Hansen Gin?
  • Wacholder

  • Basilikum (eigenes Gewächshaus)

  • Gurke (eigenes Gewächshaus)

  • Apfel (Altes Land)

  • Rosenblüten (Ostseedeich)

  • Zitruszeste

  • Lavendel

  • Koriander

  • Holunder

  • Der Rest bleibt Geheimsache, wobei es ohnehin vorrangig Apfel, Wacholder, Basilikum und Gurke ist, die das Aroma des Knut Hansen Dry Gins maßgeblich prägen.

    Der klassische Dry Gin als Flaggschiff: ein Blick ins bescheidene Portfolio


    Eine große Sortimentserweiterung hatten Hagedorn und Spieker nie im Visier; ausgenommen den Ron Piet Rum, der seit 2020 Knut Hansen Gesellschaft leistet. Der Dry Gin selbst bleibt seiner Rezeptur treu und ist das Aushängeschild von Knut Hansen. Warum auch sollte an der Rezeptur etwas verändert werden, wo der Hamburger Gin doch weltweit Medaillen abräumt. Eine kleine Übersicht:
  • 2022: Doppel-Platin bei den American Spirits Council of Tasters

  • 2022: Gold bei der World Spirits Competition in San Francisco

  • 2020: Gold bei den World Gin Awards

  • 2019: Gold bei den Gin Masters von The Spirit Business

  • 2019: Doppel-Gold bei den San Francisco Craft Gin Awards

  • 2019: Gold bei der Singapore Competition

  • Das Flagschiff segelt also ganz vorne mit dabei. Doch auch die wenigen limitierten Sonderabfüllungen brauchen sich nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil. So bescherte die 2019 gelaunchte Avontuur Edition by Knut Hansen Dry Gin Spieker und Hagedorn eine Überlastung des Computersystems: Der exklusive Gin war innerhalb von vier Minuten ausverkauft, wie die beiden Initiatoren gleichwohl überraschend und stolz in einem Interview berichten.
    2020 folgte die Togetherness Edition, bei der Knut Hansen seine gewohnten Pfade verlässt und sich als Weltenbummler mit 20 Botanicals aus 20 verschiedenen Ländern bereichert. Als Herzensangelegenheit schloss sich daran die Fynbos-Edition an, die in Zusammenarbeit mit der Hope Distillery in Kapstadt realisiert wurde. In Sachen Botanicals setzt die La Habana Edition von 2022 noch einen drauf. Insgesamt fügen sich hier 32 Botanicals (darunter auch Kaffeebohnen und Tabak) zu einem harmonischen Gin zusammen. Statt karibisch warm, führte die 2023er-Edition Spieker, Hagedorn und sein Team nach Island. Die Vatnajökull Edition ist ebenfalls auf 3000 Flaschen limitiert und wurde in der Hovdenak Distillery in Gemeinschaftsarbeit gebrannt. Die isländische Identität dieses Knut Hansen Dry Gins zeichnet sich durch lokale Botanicals wie Rentiermoos, Kelp und Krähenbeere aus.

    Knut Hansen in der Übersicht


  • 2017 erste Abfüllungen des Knut Hansen Dry Gins

  • anfangs noch in der Dollerupe Destille nahe Flensburg

  • seit 2019: die Hamburg Distilling Company hat ihre eigene Brennerei

  • 2020: Umzug und Vergrößerung der Produktionskapazitäten

  • beim Flaggschiff: Fokus auf möglichst regionale Zutaten und Botanicals

  • bei den Sondereditionen: hier steht die Regionalität der jeweiligen Herkunftsländer eine wichtige Rolle

  • jährlich stark limitierte Sondereditionen

  • seit 2023: Schwarze & Schlichte sind Eigentümer der Hamburg Distilling Company