Patridom

Wie die Jungfrau zum Kind, so ist auch Joshua Singh ins Rumbusiness geschlittert und hat sich von seiner Liebe zum Whisky hinzu seiner neuen Leidenschaft, dem Rum, gewandt. Die neue Liebe reichte sogar so weit, dass daraus ein eigenes Spirituosenunternehmen wurde. Und im Portfolio von 1423 Aps findet sich auch Patridom - Rum aus der Dominikanischen Republik, gepaart mit dänischem Unternehmertum.

weiterlesen

Produkte

  1. Ron Patridom Ron Dominicana Solera 12 40% 0.70
    Ron Patridom Ron Dominicana Solera 12 40% 0.70
    0,7 l 40 % Vol.
    Rum aus der Dominikanischen Republik
    sanfter Charakter
    im Solera Verfahren gereift
    33,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    48,54 € / 1 l
  2. Patridom Gran Reserva 40% 0.70
    Patridom Gran Reserva 40% 0.70
    0,7 l 40 % Vol.
    Spirit Drink auf Rum-Basis
    fermentiert, destilliert und gereift in der Dom. Republik
    Tasting: Schokolade, Vanille, etwas Frucht, Kaffee
    23,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    33,56 € / 1 l
  3. Ron Patridom Ron Dominicana XO Cask 65% 0.50
    Ron Patridom Ron Dominicana XO Cask 65% 0.50
    0,5 l 65 % Vol.
    53,69 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    107,38 € / 1 l

Eine Messe mit Mehrwert: Wie der Rum zu den Dänen kam


Die Geschichte des Patridom beginnt im Prinzip auf einer dänischen Whiskymesse. Joshua Singh und seine Mitstreiter, eigentlich passionierte Whiskytrinker, kamen auf dieser Messe erstmals in Kontakt mit anständigem Rum. Die Initialzündung; der Funke, der ein ganz neues Feuer in Singh entfachte; mehr als nur ein glühender Span.
Und dieser Funke löste gleich eine ganze Kettenreaktion aus. Das resultierte darin, dass Singh zusammen mit seinen Gleichgesinnten 2008 ihre erste Abfüllung unter eigenem Lable auf den Markt brachten. Seitdem haben alle viel dazu gelernt, sich ein stattliches Netzwerk aufgebaut und viele Erfolge, natürlich auch einige Niederlagen, verzeichnet. Der Enthusiasmus für den Rum wuchs und wuchs, sodass sich 2012 auch Patridom zum Portfolio hinzugesellte.

Ein Name mit Demut: Patridom, geboren als Ron Eslcavo


Wobei: Ganz stimmt das nicht. Denn anfangs, genauer gesagt fast ein ganzes Jahrzehnt lang, liefen die Abfüllungen unter dem Namen Ron Esclavo. Und ja, der Name war definitiv nicht zufällig und unbewusst gewählt. Ganz im Gegenteil. Vielmehr ist der Name eine (mahnende) Hommage an diejenigen, die Rum ermöglicht haben. Denn nicht selten führten sich Joshua und seine Mitstreiter bei gemeinsamen Tastings und Gesprächen die Historie des Rums vor Augen. Natürlich mit einem kritischen Blick; schließlich schreibt die Historie eben auch jenes düsteres Kapitel der Sklaverei. Und das betrifft natürlich nicht nur Baumwoll- und Tabakplantagen, Häfen und private Haushalte. Auch die Zuckerrohrfelder konnten ohne Sklaven nicht in solcher Dimension bewirtschaftet werden.
Dieses, natürlich menschenunwürdige, Kapitel in der Geschichte des Rums sollte nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund entschieden sich Joshua und sein Team für eben jenen Namen: Ron Esclavo. Doch gerade in der Vergangenheit scheint Sprache auf einem sensiblen Prüfstand zu stehen. Vom Gendern einmal abgesehen, musste sich auch das Maison Ferrand beispielsweise namensrechtlich mit seiner Plantation-Reihe einigen scharfen Kritiken aussetzen. "Plantage" und "Sklaven" sind anscheinend zwei Begrifflichkeiten, die vielen Rum-Trinkern aufstoßen. Das Ende vom Lied: Plantation heißt jetzt Planteray (ein zusammengesetztes Fantasiewort) und 1423 Aps änderte den Ron Esclavo in Patridom.
Auch hierbei handelt es sich um eine Wort-Neukreation. Sie setzt sich zusammen aus dem spanischen Wort "patrimonio" (zu Deutsch "Erbe") und der Kurzform "dom" für die Dominikanische Republik.

Wenn der Zeitgeist sich verselbstständigt: Vom Rum zum Premium Spirit Drink


Der Inhalt der Flaschen mit neuem Etikett hat sich theoretisch nicht verändert. Theoretisch deshalb, weil sich auf dem Etikett der Patridom-Abfüllungen nun die Verkehrsbezeichnung "Pemium Spirit Drink" findet. Im Großen ist dies auf den Zuckergehalt der Patridom-Range zurückzuführen.
Zucker ist ohnehin ein gutes Stichwort. Das für den Spirit Drink benötigte Zuckerrohr stammt in Gänze aus der Dominikanischen Republik, wobei für die Produktion des Patridom sowohl Melasse als auch Zuckerrohsaft zum Einsatz kommen. Destilliert wird unter den erfahrenen Augen der Alcoholes Fino Dominicanos, einem der größten und variabelsten Spirituosen-Produzenten des Landes. Auch die Reifung findet vor Ort statt. Ob diese, wie beim Ron Esclavo, noch immer im Solera-Verfahren vonstattengeht, scheint etwas ungewiss. In jedem Fall soll sich am Alter des Blends nichts getan haben, wenngleich seit dem Relaunch mit neuem Namen auf eine konkrete Altersangabe verzichtet wird. Hier ein Blick in das (Kern)Sortiment:
  • Patridom XO: Destillate mit einem stattlichen Alter von zwölf bis 15 Jahren wurden für die Standardabfüllung vermählt. Würze und Bienenwachs treffen bei diesem Spirit-Drink auf subtile Frucht, auf Kokos und Vanille.

  • Patridom Gran Reserva: Mit drei bis fünf Jahren der Holzfassreifung ist dies ein recht junger Spirit-Drink auf Rum-Basis, der sich mild und ausgewogen gibt. Schoko, Ahornsirup, Aprikose und etwas Kaffee zeichnen das Aroma aus.

  • Patridom Selección Exclusiva: Zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind die Rums für diesen Blend, der mit 40 Volumenprozenten Alkohol abgefüllt wird. Aromatisch präsentiert sich der Premium-Spirit-Drink mit Bäckerei-Aromen (Karamell, Vanille, Kekse), dichter Süße und einem Hauch Kokos.

  • Patridom Elixir de Ron: Destilliert aus frischem Zuckerrohrsaft reift der Rum zunächst fünf Jahre im Holzfass, um anschließend ein aromatisches Upgrade zu erhalten. Kokos, Schoko, Orange, Zitrone und Rohrzucker machen ihn zu einem vollmundigen Rum-Likör mit Süße und Frische.

Ein steter Lernprozess mit spannenden Ergebnissen: vielfältiges Fassmanagement


Das Kernsortiment als beständiges Angebot bleibt bei Patridom jedoch selten allein. Die Verantwortlichen bei 1423 Aps haben schließlich Freude am Experimentieren und mittlerweile einen großen Erfahrungsschatz gesammelt, was die unterschiedlichsten Fässer angeht. Und so schaffen es immer wieder spannende limitierte Abfüllungen, die Neugier der Rum-Welt zu wecken. Veredelt wurde der Rum aus der Dominikanischen Republik unter anderem in:
  • Cherry Wine Cask

  • Marsala Wine Cask

  • Tawny Port Cask

  • Cognac Cask

  • Islay Whisky Cask

Und da sich unter den branchenbegeisterten Fittichen des dänischen Unternehmens auch andere Rum-Marken mit Finishes in Calvados- und Moskatel-Fässern befinden, dürfte auch dem Patridom noch das eine oder andere Finish bevorstehen.

Das Wichtigste über Patridom auf einen Blick


  • gelauncht 2012 als Ron Esclavo von 1423 World Class Spirits /li>
  • 1423 WCS wurde 2008 gegründet; 2012 erfolgt die Umbenennung in 1423 Aps/li>
  • 2022: Namensänderung; aus Ron Esclavo wird Patridom/li>
  • seit 2022 klassifiziert als Premium Spirit Drink/li>
  • hergestellt von Alcoholes Fino Dominicanos in der Dominikanischen Republik/li>
  • Rohstoff: Melasse und Zuckerrohrsaft

  • Fassreifung: in Amerikanischer und Französischer Eiche; verschiedene Fassfinishes