Rumult

In der Lantenhammer Destillerie werden schon seit den 1920er Jahren Edeldestillate hergestellt. Während lange Zeit das Augenmerk auf Obstbränden lag, so hat sich das Spirituosensortiment der Brennerei deutlich vergrößert. Seit 2017 ist auch der Rumult Rum mit von der Partie.

Deutscher Rum aus der Lantenhammer Erlebnisbrennerei


Gin made in Germany ist mittlerweile keine Seltenheit mehr und auch Whisky wird in Deutschland heutzutage in gut 150 Destillerien gebrannt. Und wie sieht es aus mit Rum? Nun, im 18. Jahrhundert gab es in Flensburg eine Vielzahl an Rum-Häusern, die den in der Karibik eingekauften Rum lagerten und abfüllten. Wobei Flensburg in jener Zeit noch zu Dänemark gehörte und der Rum natürlich auch als Rum-Verschnitt auf den Markt kam.
Und dann ist da Tobias Maier, der auch gerne seinen eigenen Rum machen möchte. Whisky hat der Master Distiller und Geschäftsführer bei Lantenhammer bereits erfolgreich gelauncht; auch wenn Whisky gar nicht so sein Ding ist. Anscheinend hängt dem branchenversierten Brennereibesitzer noch seine Whisky-Cola-Phase nach, wie er in einem Interview durchblicken lässt.
Und nachdem er sich auch hat breitschlagen lassen, Gin herzustellen (ebenfalls erfolgreich natürlich), konnte sich Tobias Maier nun endlich auf das Herzensprojekt "Rum" konzentrieren. Wobei schon zu Beginn natürlich eine große Hürde genommen werden musste.

Rumult Bavarian Rum: ein großes Augenmerk aufs Fassmanagement


Für Tobias Maier stand von Anfang an fest, dass sein Rum in erster Linie nicht aus Melasse gerfertigt werden soll. Doch frisches Zuckerrohr zu importieren, ist auch nicht möglich; das Süßgras muss zeitig nach der Ernte weiterverarbeitet werden. Und auf heimische Zuckerrohr-Anbauer kann Maier nicht setzen; es gibt keine.
Also entschied sich der studierte Betriebswirt und Destillateur dazu, auf Zuckerrohrsirup zurückzugreifen. Diesen bezieht Lantenhammer aus Martinique. Am bayerischen Schliersee angekommen, wird der Sugarcane-Honey, wie der Sirup im Englischen bezeichnet wird, mit Zuchthefe versetzt und fermentiert. Dies dauert im Hause Lantenhammer bis zu drei Wochen. Anschließend geht es an die zweifache Destillation in den kupfernen Pot Stills in der Erlebnisbrennerei.
Ab da an wird’s dann kompliziert, denn der Rumult Bavarian Rum Signature Cask Selection, also die Standardabfüllung, reift in vier unterschiedlichen Fässern. Während seiner zwei- bis dreijährigen Reifephase kommen ehemalige Bourbon-Fässer sowie Ex-Cognac-Casks und Fässer zum Einsatz, in denen zuvor Sherry und Madeira-Wein reifte. Die richtige Balance der verschiedenen Aromen zu finden, gehört schon zur ganz großen Schule in Sachen Blending.
Wobei die ersten Chargen nicht zu einhundert Prozent Tobias Maiers Zufriedenheit traf. So berichtet der Spirituosen-Experte von einer leichten Parmesan-Note, die der Rum innehatte. Diese unerwünschte Aroma-Komponente ist jedoch vom Tisch; schon im zweiten Jahr des Rumult Bavarian Rums war von dem kleinen "Störenfried" nichts mehr zu merken.

Weniger ist mehr: Das Rumult Sortiment mit vielen limitierten Abfüllungen


Auch im Hause Lantenhammer lernt man anscheinend nie aus. Außerdem scheut sich Maier nicht, Experimente zu wagen oder aber auch seine geplanten Wege etwas zu verlassen. Denn ganz ohne Melasse kommt der Rum-Produzent aus Bayern dann doch nicht aus. Zumindest nicht, wenn er die Rum-Connoisseure mit seinen streng limitierten Sondereditionen verwöhnen möchte. Hierfür beziehen Maier und sein Team dann Melasse-Rums aus den entsprechenden Ländern, um diese in der Lantenhammer Brennerei weiterzuverarbeiten. Hier ein kleiner Einblick in das Sortiment von Rumult Bavarian Rum.
  • Rumult Bavarian Rum Signature Cask Collection: gereift in vier verschiedenen Fässern; wenig zusätzliche Süße; fruchtig-süß, mit einer seidigen Textur und einem angenehm würzigen Finish.

  • Rumult Bavarian Rum Blanco: Hier zeigt sich, warum Maier Zuckerrohrsirup statt Melasse vorzieht; der klare Rum präsentiert sich frisch und fruchtig, mit Anklängen von Vanille.

  • Rumult Bavarian Rum Special Cask Selection Barbados: Ein Blend aus Barbados-Rum und dem bayerischen Rumult-Original, welcher sich im Aroma durch Vanillenoten, Trockenfrüchte und etwas Holz auszeichnet.

  • Rumult Bavarian Rum Special Cask Selection Cuba: Ein vollmundiger Blend aus kubanischem und bayerischem Rum, der sich durch Trockenfrüchte, Tabak, Vanille und Bitterschokolade auszeichnet.

  • Rumult Bavarian Liqueur: Seit 2020 verstärkt der Likör das Rumult-Portfolio. Das bayerische Rum-Original bekommt fruchtige Verstärkung von der Queen Victoria Ananas und präsentiert sich als fruchtig-rauchige Spirituose.

  • Rumult Bavarian Jack Parrot: Der bisher einzige Spiced Rum von Lantenhammer; seit April 2024 auf dem Markt.

  • Mit Leidenschaft und Pioniergeist


    Besonders die Special Cask Selection und der Rumult aus dem Mezcal-Fass sind aufgrund ihrer limitierten Auflage natürlich bei Sammlern begehrt und schnell vergriffen. Ohnehin würde Tobias Maier gerne sein Lager an Rumult Rum ausbauen; solche Geschichten dauern aber seine Zeit. Nicht selten ist der Rum aus dem Hause Lantenhammer schneller vergriffen, als er nachproduziert werden kann. Um die 250 Fässer werden im Jahr befüllt; Maiers Vorstellung nach dürfte es gerne das Zehnfache sein. Wobei er sich seine Experimentierfreude schon bewahren sollte. Dadurch kommen schließlich besondere Editionen wie die Rumult Viking Edition "Freya" auf den Markt, wo er seinen Lantenhammer-Rum in ehemaligen Metfässern unter Deck eines Traditionsschiffes reifen lässt. Ein Faible fürs Maritime hat der Bayer anscheinend, denn auch die Zeesboot-Sonderedition reifte auf einem Holzschiff, welches auf den Boddengewässern Vorpommern-Rügens unterwegs ist. Und auch das Hybrid-Fass aus vier verschiedenen Fassarten hat einen ganz besonderen Rum hervorgebracht, der auf 390 Flaschen zu je 0,35 Liter Inhalt limitiert ist. Wir dürfen gespannt sein, ob das Hybrid-Fass schon nachgefüllt und eine zweite Edition in Arbeit ist.

    Rumult Bavarian Rum auf einen Blick:


  • etabliert 2017

  • aus dem Hause der Erlebnisbrennerei Lantenhammer

  • vorrangig aus Zuckerrohr-Sirup aus Martinique hergestellt

  • sehr lange Fermentationszeit in Bayern

  • zweifache Destillation auf kupfernen Pot Stills

  • teilweise streng limitierte Sonderabfüllungen
  • Produkte

    1. Rumult Jack Parrot Bavarian Cane Spirit 40% 0.70
      Rumult Jack Parrot Bavarian Cane Spirit 40% 0.70
      0,7 l 40 % Vol.
      Rum trifft auf exotische Früchte
      sanfter Geschmack
      feine Süße
      32,49 €
      Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
      46,41 € / 1 l