Negroni – Mixgetränke und klassische Cocktails

In unserer Reihe über klassische Cocktails, wollen wir uns als nächstes einem Klassiker aus dem 20. Jahrhundert widmen: dem Negroni. Das Besondere am Negroni ist hierbei vor allem, dass man an seinem Beispiel auch verdeutlichen kann, wie ein anderer Drink zu etwas neuem abgewandelt werden kann, wenn man einen der Bestandteile (base / mixer / modifier) verändert oder hinzufügt.
Wir stellen Ihnen hier jetzt also den Negroni vor und bieten Ihnen schon zwei Möglichkeiten, wie Sie ihn bei sich zu Hause an der Bar mixen können.
Was ist ein Negroni?
Ein Negroni basiert hierbei auf dem ebenso klassischen Americano Cocktail. Dieser wurde, schon einige Jahrzehnte vorher mit Campari und Martini Rosso in der Heimat seiner Hauptbestandteile, Norditalien gemixt.
Im Allgemeinen schreibt man heute dem Grafen Camillo Negroni nicht nur die Namensgebung des Negronis, sondern auch die Idee zu, den bitteren Aperitifdrink mit einem trockenen Gin zu verfeinern und aufzuspritten. Ein klassischer Negroni setzt sich also aus folgenden drei Bestandteilen zusammen:
1. Base: Martini Rosso oder anderer roter italienischer Vermouth
2. Mixer: Campari Bitter oder anderer Bitteraperitif
3. Modifier: (London) Dry Gin
Ein Negroni fällt recht eindeutig unter die Kategorie der Aperitif Drinks. Durch seine ausgeprägte, trockene Bitterkeit und die verhältnismäßig geringe, wenn auch kräftig alkoholische Menge, eignet er sich sehr gut zur Vorbereitung und als Einstieg zum Dinner. Zudem hinterlässt er keinen zu dominanten Geschmack, so dass auch schon das Amuse-Gueule voll und ganz genossen werden kann.
Jedoch, sollte man den Negroni auch nicht als Begleiter durch den Abend oder als Untermalung einer guten Zigarre unterschätzen. Durch die Ausgewogenheit der Zutaten, lässt er sich durch kleine Veränderungen der verwendeten Spirituosen der jeweiligen Situation anpassen und bleibt dabei spannend.
Rezeptvorschläge
Wie anfangs angekündigt, finden Sie folgend zwei Varianten des klassischen Negroni Cocktails. Allerdings sind Ihrer Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Der Negroni ist, wie schon erwähnt, sehr anpassungsfähig.
Bannegroni
Anhand unseres Angebotes haben wir eine besondere Variante des Negronis kreiert, welche Sie in dieser Form sicherlich nicht überall finden können. Durch die Verwendung von Antica Formula anstelle von Martini Rosso erzielt man eine deutlich aromatischere Basis. Dubonnet bietet eine spannende Alternative zum Campari und der Broker´s London Dry Gin ergänzt die Geschmackspalette perfekt durch seine deutlichen und trockenen Wacholdernoten. Wir hoffen es wird Ihnen schmecken!
Zutaten:
- Carpano Antica Formula 3 cl
- Dubonnet Rouge 3 cl
- Broker’s Dry Gin 3 cl
Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Jigger in einen, nach Möglichkeit vorgekühlten Tumbler geben. Anschließend das Glas bis zu 2/3 mit Würfeleis füllen und alles gut und langsam verrühren. So kühlen Sie den Drink vorsichtig. Anschließend mit einer Orangen oder Zitronenzeste abspritzen und garnieren. Fertig ist der Negroni a la Banneke.
Cheers!
Alabasta
Der Alabasta ist eine Abwandlung des variantenreichen Negroni. Bekannterweise ist der Negroni ein eher bitterer Aperitif. Wem das an dem klassischen Cocktail nicht gefällt, den sonstigen Geschmack aber genossen hat, für den ist der Alabasta etwas. Einen fruchtigen Gin, einen weißen Aperitivo und einen weißen Wermut kombiniert man also zum Alabaster. Er ist weniger bitter und hebt sich auch durch seine hellere, gelbliche Farbe von seinem Vorbild ab.
Zutaten:
- Gin 3 cl z.B. Ferdinand’s Saar Dry Gin
- heller Aperitivo 3 cl
- weißer Wermut 3 cl z.B. Belsazar White Vermouth
Zubereitung:
Geben Sie alle Zutaten zu gleichen Teilen in einen idealerweise vorgekühlten Tumbler. Fügen Sie ein paar Eiswürfel hinzu. Danach verrühren Sie das ganze vorsichtig, sodass es herunterkühlt. Abschließend garnieren Sie den Negroni Alabasta Drink mit einer Orangenzeste.
Cheers!
Wir hoffen, Sie haben diese kleine Einführung in den klassischen Cocktail Negroni genossen. Diesen Cocktail Klassiker sollte jeder kennen und mal probiert haben. Genauso verhält es sich auch mit allen anderen klassischen Cocktails, die wir Ihnen hier auf unserem Blog vorstellen. Die passenden Rezepte, Varianten und auch Cocktailneuheiten finden Sie wie immer auf unserem YouTube-Kanal, der Schüttelschule. Haben Sie schon unseren ersten Beitrag zum Thema klassischer Cocktails gelesen? Nein? Dort erfahren Sie mehr über den Old Fashioned: Klassische Cocktails und Mixgetränke.
Kommen Sie uns auch gerne in unserem Laden in der Essener Innestadt besuchen, schreiben Sie uns eine E-Mail an info@banneke.de oder rufen Sie uns an.
CHEERS!
Ihr Banneke Team

Viele trinken sehr gerne Cocktails. Fast alle Cocktailliebhaber würden gerne selber Cocktails machen, scheuen sich jedoch vor der Anschaffung des Equipments, der Spirituosen und weiterer Zutaten wie z.B. 15 verschiedenen Sirupsorten. Schlussendlich scheitert es oft an der Sorge, dass viel übrig bleibt, Shaker und Rührglas vertauben und nur Platz wegnehmen. Dabei unbeachtet bleibt häufig, dass […]

Rum ist ein beliebter Bestandteil von Cocktails. Kühle Drinks trinken wir vor allem gerne im Sommer. Brauner und auch weißer Rum finden sich in vielen Cocktails wieder. Ob in klassischen Rezepten oder ausgefallenen Kreationen, wir sind ein großer Fan dieser hochprozentigen Spirituose. Weißer Rum eignet sich vor allem durch seinen spritzigen Geschmack für die Zubereitung […]

Die letzte Woche vor Weihnachten wurde eingeläutet. Und mit ihr die Frage, welches Dessert oder welchen Punsch man seinen Liebsten auf der Winterparty anbietet. Neben Heißgetränk, Weihnachtscocktails und Eierlikör gibt es nämlich auch noch den Eierpunsch! Cremig, schaumig mal mit Weißwein, verzückt er mit unterschiedlichen Zutaten. Wahlweise finden Zimt, Muskatnuss und Vanilleschoten ihren Weg in […]